SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/41493

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Federalism and the welfare state: the German case

Föderalismus und Wohlfahrtsstaat: der Fall Deutschland
[Arbeitspapier]

Manow, Philip

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Abstract
Contents: 1 Introduction; 2 Bismarckian social legislation as a federalist compromise; 3 Weimar and the conflict over resources and competencies; 4 The Federal Republic´s welfare state and fiscal joint decision traps; 5 Conclusion; 6 References

"The comparative welfare state research regularly highlights 'federalism' as a factor that has delayed welfare state development and sets clear 'limits to welfare state growth'. Yet, apparently German federalism goes together with one of the most generous welfare states of the world. This paper argu... mehr

"The comparative welfare state research regularly highlights 'federalism' as a factor that has delayed welfare state development and sets clear 'limits to welfare state growth'. Yet, apparently German federalism goes together with one of the most generous welfare states of the world. This paper argues that federalism in Germany not only has not hindered strong welfare state expansion, but actually has contributed to it. The special variant of 'coopera-tive federalism' has blurred political and fiscal responsibilities, and the contribution financed Bismarckian welfare state has allowed the central government and the states to come to terms at the expense of a third party. A steady process of externalizing costs out of the public budgets and into the parafiscal budgets of the welfare state has been the result." (author's abstract)... weniger


"In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird der Föderalismus regelmäßig als Faktor identifiziert, der die sozialstaatliche Entwicklung verzögert und dem Wohlfahrtsstaatswachstum Grenzen gesetzt hat. In Deutschland scheint jedoch der Föderalismus vereinbar mit einem der großzügigsten Sozial... mehr

"In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird der Föderalismus regelmäßig als Faktor identifiziert, der die sozialstaatliche Entwicklung verzögert und dem Wohlfahrtsstaatswachstum Grenzen gesetzt hat. In Deutschland scheint jedoch der Föderalismus vereinbar mit einem der großzügigsten Sozialstaaten der Welt. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die deutsche Ausnahme die besonderen Bedingungen erhellen kann, unter denen der Föderalismus den ihm zugeschriebenen hemmenden Einfluss auf die Sozialstaatsentwicklung besitzt. Zentrale These des Aufsatzes ist, dass in Deutschland die föderalen Staatsstrukturen nicht nur nicht hemmend, sondern sogar ausgabenexpansiv wirkten. Die besondere Spielart des kooperativen Föderalismus begünstigte 'fiskalische Unverantwortlichkeit' der verschiedenen Staatsebenen und die Beitragsfinanzierung des Bismarckschen Wohlfahrtsstaats ermöglichte es Bund und Ländern, ihre Einigungsprobleme zu Lasten Dritter zu lösen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Auswirkung; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrt; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Volkswirtschaft; Weimarer Republik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
ZeS-Arbeitspapier, 8/2004

Handle
https://hdl.handle.net/10419/41493

ISSN
1436-7203

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.