SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367666

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Russische Energiemachtambitionen und die globale Finanzkrise

Russian ambitions in the energy sphere and the global financial crisis
[Arbeitspapier]

Rahr, Alexander
Meister, Stefan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Die internationale Finanzkrise hat den russischen Wirtschaftsboom vorerst gestoppt. Der Staat ist gezwungen, 100 Milliarden Dollar aus den insgesamt 600 Milliarden Dollar umfassenden Rücklagen für die Rettung des Bankensektors zu investieren. Die Kapitalflucht aus Russland übersteigt derzeit den ... mehr

"Die internationale Finanzkrise hat den russischen Wirtschaftsboom vorerst gestoppt. Der Staat ist gezwungen, 100 Milliarden Dollar aus den insgesamt 600 Milliarden Dollar umfassenden Rücklagen für die Rettung des Bankensektors zu investieren. Die Kapitalflucht aus Russland übersteigt derzeit den Investitionszufluss. Die Oligarchen haben enorme finanzielle Verluste zu verzeichnen, da sie zumeist mit westlichen Krediten wirtschafteten, die ihnen aufgrund der Liquiditätskrise in der EU und den USA nicht mehr gewährt werden. Das von Präsident Dmitrij Medwedew Anfang des Jahres angekündigte wirtschaftliche Reform- und Modernisierungsprogramm scheint verschoben. Die Zeichen stehen in Russland wieder auf einer größeren Rolle des Staates. Sollte der internationale Ölpreis weiter sinken, kann Russland seinen ambitionierten Haushaltsplan 2009 nicht erfüllen. Doch ein Abgesang auf die russische Wirtschaft wäre verfrüht. Bei einem Russland-Frühstück der DGAP zur Auswirkungen der Finanzkrise auf die russische Energiewirtschaft sprach Tatjana Mitrowa, die Leiterin des Zentrums für Internationale Energiemarktstudien am Energieforschungsinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften, von einem ernsten Testfall für das russische Wirtschaftssystem." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energiepolitik; Macht; Wirtschaftsentwicklung; Russland; USA; Kooperation; Energiewirtschaft; Finanzkrise; Außenpolitik; EU

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
spezielle Ressortpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
3 S.

Schriftenreihe
DGAPaktuell, 7

ISSN
1866-9190

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.