SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(489.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367614

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaft, Technologie, Innovation (WTI) und die Agroindustrien in Afrika

[Arbeitspapier]

Wohlmuth, Karl

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

In den drei Dekaden von 1980 bis 2010 hat der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Wertschöpfung in Afrika weiter abgenommen – von kaum mehr als 12 Prozent auf etwa 11 Prozent. So steht es im Economic Report on Africa 2013, der gemeinsam von der VN-Wirtschaftskommission für Afrika und ... mehr

In den drei Dekaden von 1980 bis 2010 hat der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Wertschöpfung in Afrika weiter abgenommen – von kaum mehr als 12 Prozent auf etwa 11 Prozent. So steht es im Economic Report on Africa 2013, der gemeinsam von der VN-Wirtschaftskommission für Afrika und der Afrikanischen Union herausgegeben wird. Afrika hat aufgrund seiner natürlichen Ressourcen (Böden, landwirtschaftliche und mineralische Rohstoffe) komparative Vorteile. Die Befunde zur Entwicklung der Agroindustrie in Afrika zeigen aber, dass dieses Potenzial nicht genutzt wird. Die Förderung der Agroindustrie mithilfe von Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI) könnte hier Abhilfe schaffen. Die Entwicklung der Agroindustrien wird durch drei Kernprobleme afrikanischer Wirtschaften beeinträchtigt: Stagnation der Landwirtschaft, De-Industrialisierung, Marginalisierung im Welthandel. Durch stärkere Verflechtungen zwischen Agroindustrie und WTI könnte ein Entwicklungsschub erreicht werden. Das Beispiel Ruanda zeigt, dass dazu umfassende und vernetzte Politikansätze notwendig sind. Die agroindustriellen Wertschöpfungsketten weisen ein beachtliches endogenes Innovationspotenzial auf. Durch die Integration von WTI-Komponenten könnte dieses Potenzial zusätzlich verstärkt werden. Wenn WTI in längerfristige Exportstrategien einbezogen wird, könnten aus den komparativen Vorteilen des Kontinents auch Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel entstehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Ruanda; Wirtschaftsentwicklung; landwirtschaftliche Entwicklung; Agrarindustrie; Industriepolitik; Wirtschaftsförderung; Innovation; Technologiepolitik; technische Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 8

ISSN
1862-3603

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.