SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(707.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367585

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Australien und China: Boomende Wirtschaftsbeziehungen, ambivalente Öffentlichkeit

[Arbeitspapier]

Köllner, Patrick

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Abstract

Im August 2013 stellte die Regierung in Canberra ihre Länderstrategie zu China vor, die an das Ende 2012 veröffentlichte Weißbuch zu "Australien im asiatischen Jahrhundert" anknüpft. Bereits im April 2013 vereinbarten Beijing und Canberra eine "Strategische Partnerschaft", die auch regelmäßige Treff... mehr

Im August 2013 stellte die Regierung in Canberra ihre Länderstrategie zu China vor, die an das Ende 2012 veröffentlichte Weißbuch zu "Australien im asiatischen Jahrhundert" anknüpft. Bereits im April 2013 vereinbarten Beijing und Canberra eine "Strategische Partnerschaft", die auch regelmäßige Treffen auf höchster Regierungsebene vorsieht. Die Regierungen und Wirtschaftseliten Australiens haben den Austausch mit China frühzeitig und nach Kräften gefördert. Ambivalenter stellt sich dagegen die öffentliche Meinung zum Verhältnis mit China. Seit dem Jahr 2007 ist die Volksrepublik China der wichtigste Handelspartner Australiens. Australien hat von Chinas dynamischer Wirtschaftsentwicklung enorm profitiert. Das seit 22 Jahren anhaltende Wachstum der australischen Wirtschaft wäre ohne die starke chinesische Nachfrage nach Erzen und anderen Rohstoffen nicht denkbar gewesen. Für die langfristige Entwicklung der australischen Wirtschaft ist die große Abhängigkeit von Ressourcen aber auch problematisch. Chinesische Direktinvestitionen in Australien sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen, aber keineswegs dominant. Gleichwohl werden sie in der Öffentlichkeit auch kritisch gesehen. Die Australier haben insgesamt ein eher positives Bild von China, allerdings ist in den letzten Jahren eine gewisse Ernüchterung zu erkennen. China wird als führende Macht in der Region wahrgenommen; eine militärische Bedrohung durch China sieht derzeit aber nur eine Minderheit. Die große Mehrzahl der Australier glaubt, dass es möglich ist, gleichzeitig gute Beziehungen mit den USA und China zu unterhalten. Die im September 2013 ins Amt gewählte neue australische Regierung wird die Beziehungen zu China als zentralem Wirtschaftspartner und zu den USA als wichtigstem Sicherheitspartner weiter austarieren müssen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Australien; China; bilaterale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Handel; Direktinvestition; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; öffentliche Meinung; Ostasien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 9

ISSN
1862-359X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.