SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs130389

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lehrerinnen und Lehrer kommentieren Fragebögen: wie quantitative Forschung von qualitativer Forschung lernen kann

Teachers' comments on questionnaires: how quantitative research can learn from qualitative research
Comentarios de los profesores sobre los cuestionarios: cómo la investigación cuantitativa puede aprender de la investigación cualitativa?
[Zeitschriftenartikel]

Weiß, Sabine
Schramm, Simone
Hillert, Andreas
Kiel, Ewald

Abstract

"Lehrpersonen erweisen sich häufig als schwierige Klientel, was die Einbindung in Forschungsprojekte betrifft. Neben Problemstellungen wie geringen Rücklaufquoten bei Befragungen fiel in der das Projekt 'LeguPan - Lehrergesundheit: Prävention an Schulen' begleitenden quantitativen Evaluation eine ho... mehr

"Lehrpersonen erweisen sich häufig als schwierige Klientel, was die Einbindung in Forschungsprojekte betrifft. Neben Problemstellungen wie geringen Rücklaufquoten bei Befragungen fiel in der das Projekt 'LeguPan - Lehrergesundheit: Prävention an Schulen' begleitenden quantitativen Evaluation eine hohe Zahl von Fragebögen auf, die mit Kommentaren, Anmerkungen und ikonografischen Zeichen versehen waren. Die vorliegende Untersuchung folgt der These, dass diese ein kommunikatives Anliegen oder Angebot an die Durchführenden der Evaluation darstellen. Alle Fragenbögen wurden daher nach Kommentaren, Anmerkungen und ikonografischen Zeichen gescreent und diese wurden exzerpiert. Die Auswertung dieser als Kommunikationsangebote verstandenen Textstellen orientiert sich am Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse. Alle Kommentare und ikonografischen Zeichen wurden Kategorien zugeordnet. Dabei ergaben sich folgende Kategorien: Bestreiten der Passung eines Items oder eines Messinstruments, Einschränken der Aussagekraft einer Antwort, die Begründung oder Rechtfertigung einer Antwort sowie Verständnisfragen und (meist unspezifische) Befindlichkeitsäußerungen. Aus dem kommunikativen Anliegen bzw. den erarbeiteten Kategorien lassen sich in einem ersten Schritt Schlüsse über Lehrkräfte als die Zielgruppe von Forschung ableiten. In einem zweiten Schritt werden Folgerungen für die Planung und Durchführung von Evaluationen und Projekten ausgearbeitet. Diese beziehen sich vor allem auf die sprachliche Aufbereitung, die Instruktion und Strategien für den Umgang mit sensiblen Themen in Befragungen. Qualitative Forschung ist so handlungsleitend für quantitative Erhebungen." (Autorenreferat)... weniger


"Teachers quite often are reluctant to engage in filling out questionnaires for research purposes, often citing working load as the reason. However, in an ongoing research project about teachers' health ('LeguPan - Teachers' Health: Prevention at the School') the authors are confronted with a large ... mehr

"Teachers quite often are reluctant to engage in filling out questionnaires for research purposes, often citing working load as the reason. However, in an ongoing research project about teachers' health ('LeguPan - Teachers' Health: Prevention at the School') the authors are confronted with a large number of questionnaires providing them with comments, annotations and iconografic signs. The research presented here argues that this behavior is a communicative act asking for response from the researchers. With this in mind, all questionnaires were screened for comments, annotations, and iconographic signs. The evaluation of those communicative acts was based on qualitative content analysis. All comments and iconographic signs were assigned to categories: denying item-fit and instrument-fit; limiting the validity of the given answer possibilities; defending and justifying an answer; comprehension questions; non-specific statements on individual mental states. By looking at these communicative acts and by categorizing them we arrived at a number of conclusions about teachers as a target group for research. Further conclusions are drawn with respect to the planning, execution, and evaluation of questionnaire-based projects. The conclusions center on clearer linguistic processing and instructions for questionnaires and strategies for dealing with sensitive topics. Qualitative research can help towards quantitative research methods: Qualitative methods, such as group discussions and interviews, could complement or replace quantitative instruments." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lehrer; Fragebogen; Diskussion; Forschungsansatz; Forschungsdokumentation; Methode; qualitative Methode; Befragung; Bewertung; Theorie-Praxis; Vergleich; Kommentar; Inhaltsanalyse

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ; Evaluation

Freie Schlagwörter
Begründung; Einschränkung; Lehrperson; Rechtfertigung; Lehrer/innenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
30 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.