SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(490.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36719

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die neue Selbstorganisation des Gesundheitssystems

The new self-organization of the health care delivery system
[journal article]

Düllings, Josef

Abstract

Mit der im Juni 1997 verabschiedeten dritten Stufe der Gesundheitsreform wird auf eine verstärkte Selbstorganisation des Gesundheitssystems gesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Gründe für das Scheitern der Fremdorganisation dargelegt und mögliche Auswirkungen der neuen Selbstorganisation aufgezei... view more

Mit der im Juni 1997 verabschiedeten dritten Stufe der Gesundheitsreform wird auf eine verstärkte Selbstorganisation des Gesundheitssystems gesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Gründe für das Scheitern der Fremdorganisation dargelegt und mögliche Auswirkungen der neuen Selbstorganisation aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf dem Krankenhausbereich. Die zuletzt verwandten Instrumente rigider staatlicher Budgetierung haben sich aufgrund der vielfältigen nicht intendierten Nebenwirkungen als untauglich für eine effektive Steuerung des Gesamtsystems erwiesen. Die Hauptakteure der nun forcierten Selbstorganisation werden zunächst höhere Kosten zu tragen haben, aber auch über größere Gestaltungsspielräume verfügen. Die Erschließung neuer Finanzierungsquellen rückt in den Vordergrund, um wachsende Gesundheitsausgaben bezahlen zu können. Hierzu zählen Beitragssatzerhöhungen ebenso wie die Erhöhung der Zuzahlungen. 'Die im Krankenhaus gestellten Weichen in Richtung mehr Selbstverwaltung zielen im Grundsatz auf eine Steuerung der Leistungserbringung und Kosten über Verhandlungsstrukturen (Bundesschiedsstelle, Vergütungsausschuß) ab.' (prd)... view less

Keywords
insurance premium rate; health care delivery system; structure; reform; self-administration; hospital; compulsory health insurance; social insurance; deductible; self-organization; economic efficiency; scope of action

Classification
Medical Sociology
Health Policy

Document language
German

Publication Year
1997

Page/Pages
p. 309-318

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20 (1997) 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.