SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(344.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367195

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auf der Suche nach der flexiblen Zeit: Abschlussbericht für das Modellprojekt "Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel"

Looking for flexible time: final report on the pilot project entitled "Organization of working hours in small and medium-sized retail businesses"
[Abschlussbericht]

Möll, Gerd
Hilf, Ellen

Körperschaftlicher Herausgeber
Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

Abstract

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel', das vom 1.6.2003 bis zum 31.5.2004 in Deutschland durchgeführt wurde. Die Ziele und die entsprechende Vorgehensweise der Untersuchung lassen sich in die folgenden Punkte gliedern... mehr

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel', das vom 1.6.2003 bis zum 31.5.2004 in Deutschland durchgeführt wurde. Die Ziele und die entsprechende Vorgehensweise der Untersuchung lassen sich in die folgenden Punkte gliedern: (1) Entwicklung und Erprobung betriebsspezifischer Arbeitszeitmodelle in mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Teilbranchen des Einzelhandels; (2) Berücksichtigung sowohl der betrieblichen Interessen an Flexibilität und wirtschaftlichem Personaleinsatz als auch der Interessen der Beschäftigten an Zeitsouveränität und einer besseren Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen; (3) Beteiligung der betroffenen Beschäftigten an der Entwicklung und Umsetzung der Arbeitszeitmodelle; (4) Entwicklung eines EDV-Programms zur Arbeitszeitplanung, das den Bedingungen mittelständischer Betriebsstrukturen im Einzelhandel Rechnung trägt. Die Informationsgewinnung für die Ist-Analyse stützt sich auf drei methodische Instrumente: (1) Durchführung und Auswertung einer schriftlichen Befragung von rund 90 Beschäftigen in sechs Betrieben zu den Themenbereichen betriebliche Arbeitszeitorganisation, Arbeitszeitwünsche, Bewertung der Arbeitszeitsituation und subjektives Belastungsempfinden; (2) Auswertung von Arbeitszeitplänen und anderen betrieblichen Materialien, die für die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen von Relevanz sind (z.B. Kundenfrequenzen); (3) vertiefende Interviews und Gruppengespräche mit der Betriebsführung und ausgewählten Beschäftigten zu arbeitszeitrelevanten Fragen und Problemlagen. Auf dieser Grundlage werden schließlich in insgesamt vier Betrieben Vorschläge für ein neues Arbeitszeitmodell entwickelt. Dabei kristallisieren sich zwei maßgebliche Erkenntnisse heraus: Die Grenzen flexibler Arbeitszeitarrangements sind um so enger, je deutlicher das Primat der Personalkostenreduktion das betriebliche Geschäftsmodell bestimmt. Außerdem beinhalten gerade Arbeitszeitmodelle, die den Beschäftigten mehr Entscheidungsspielräume zugestehen, die Gefahr zusätzlicher Belastungen. Dies gilt es bei der Einführung und Bewertung flexibler Arbeitszeitmodelle im Auge zu behalten. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Einzelhandel; Mittelstand; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsanforderung; Berufsanforderungen; Freizeit; Familie; Personaleinsatz; Beschäftigungssystem; Arbeitnehmer; EDV-Programm; Betrieb; Organisationsstruktur; Belastung; Unternehmensführung; Lohnkosten; Entscheidungsspielraum

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
sfs Beiträge aus der Forschung, 145

ISSN
0937-7379

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.