SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(120.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366890

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Griechenland in der Krise: Bewertungen in griechischen Fachartikeln und Zeitungen der Jahre 2011 und 2012

[Arbeitspapier]

Pohlkamp, Elli-Katharina

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Seit 2009 befindet sich Griechenland in einer Schuldenkrise und unter dem fortwährenden Druck, einen Staatsbankrott zu verhindern. Nachdem die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) 2010 ein gemeinsames Hilfspaket geschnürt hatten, einigte sich die Troika, die Vertreter der EU-Kommission, der... mehr

Seit 2009 befindet sich Griechenland in einer Schuldenkrise und unter dem fortwährenden Druck, einen Staatsbankrott zu verhindern. Nachdem die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) 2010 ein gemeinsames Hilfspaket geschnürt hatten, einigte sich die Troika, die Vertreter der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des IWF, auf ein Sanierungsprogramm, das mehrere in Griechenland umstrittene Sparpakete beinhaltet. In der deutschen Öffentlichkeit und Teilen der Politik bringt man dem griechischen Staat nur ein äußerst geringes Vertrauen entgegen. Die Rettung Griechenlands, so der herrschende Tenor, berge »viele Risiken« für die internationalen Geldgeber. Anders als in Deutschland gewöhnlich dargestellt, gibt es unter Vertretern der seriösen griechischen Medien und Wissenschaft durchaus eine vielseitige und selbstkritische Diskussion über die aktuelle Situation und die Zukunft des Landes. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Griechenland; Finanzkrise; Staatsverschuldung; Entschuldung; Krisenmanagement; EU; Innenpolitik

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Freie Schlagwörter
Haushaltsdefizit; Zahlungsunfähigkeit; Schuldenmanagement; International Monetary Fund

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
SWP-Zeitschriftenschau, 01/2013

ISSN
1611-6380

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.