SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(133.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366836

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risikofreudiges Amerika, risikoaverses Europa? Aus amerikanischen und europäischen Publikationen 2001-2012

[working paper]

Mair, Sabine
Wodni, Wiebke
Mildner, Stormy-Annika

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Amerikaner sind risikofreudig, Europäer hingegen scheuen Risiken - wenn Konflikte in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen auftreten, wird oft auf Unterschiede in den Risikopräferenzen hingewiesen. Rasch werden kulturelle Stereotypen bemüht, um diese zu erklären: Amerikaner als Volk von Pioni... view more

Amerikaner sind risikofreudig, Europäer hingegen scheuen Risiken - wenn Konflikte in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen auftreten, wird oft auf Unterschiede in den Risikopräferenzen hingewiesen. Rasch werden kulturelle Stereotypen bemüht, um diese zu erklären: Amerikaner als Volk von Pionieren und Immigranten neigten zu risikofreudigem Handeln, das im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schon immer belohnt worden sei, wohingegen Europäer durch jahrhundertelange politische und religiöse Unterdrückung eher risikoavers agierten. Doch stimmt dies tatsächlich oder ist das Narrativ vom risikofreudigen Amerikaner und risikoaversen Europäer nur ein erfolgreich aufrechterhaltener Mythos? Und wenn es Unterschiede gibt, wie lassen sich diese erklären? Wer sich schnelle und einfache Antworten verspricht, dürfte enttäuscht werden. Denn die Wissenschaft ist diesen Fragen bislang nicht systematisch nachgegangen. Die Literaturschau versucht daher, erste Anhaltspunkte zu finden, indem sie die transatlantische Regulierungsdebatte in amerikanischen und europäischen Veröffentlichungen der Jahre 2001 bis 2012 aufarbeitet. (Autorenreferat)... view less

Keywords
policy on technology; EU; steering; regulation; environmental policy; health policy; environmental protection; United States of America; risk management; international comparison; consumer protection; transatlantic relations; nuclear energy; risk assessment

Classification
Other Fields of Political Science

Free Keywords
Marktregulierung; Vorsorgeprinzip; Emerging Technologies

Document language
German

Publication Year
2012

City
Berlin

Page/Pages
8 p.

Series
SWP-Zeitschriftenschau, 02/2012

ISSN
1611-6380

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.