SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(67.30 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366766

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Sicherheit: Reaktionen im Westen auf Russlands Initiative: Beiträge aus Fachzeitschriften und Think-Tank-Publikationen

[Arbeitspapier]

Schroedel, Livia

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der russische Präsident Dmitri Medwedew wirbt seit Juni 2008 auf internationaler Bühne für die Schaffung einer gesamteuropäischen Sicherheitsgemeinschaft, die von Vancouver bis Wladiwostok reichen soll. Neben allen europäischen Staaten und Russland soll das Sicherheits- und Verteidigungsnetzwerk auc... mehr

Der russische Präsident Dmitri Medwedew wirbt seit Juni 2008 auf internationaler Bühne für die Schaffung einer gesamteuropäischen Sicherheitsgemeinschaft, die von Vancouver bis Wladiwostok reichen soll. Neben allen europäischen Staaten und Russland soll das Sicherheits- und Verteidigungsnetzwerk auch den USA und Kanada sowie Nato, OSZE und OVKS (Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit) als gleichberechtigten Mitgliedern offenstehen. Im Westen trifft Medwedews Vorstoß überwiegend auf Skepsis und Vorbehalte, wenn nicht offene Ablehnung. Dabei sollten jedoch die beiderseitigen Signale für mehr Kooperation und Vertrauen nicht übersehen werden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches Interesse; Europa; internationale Zusammenarbeit; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Russland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Regionales kollektives Sicherheitssystem

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Zeitschriftenschau, 04/2010

ISSN
1611-6380

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.