SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(604.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36658

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Public Health und die Frage nach dem 'richtigen' Gesundheitsverständnis

Public health and the question of the 'right' comprehension of health
[Zeitschriftenartikel]

Thönnessen, Joachim

Abstract

Der Verfasser setzt sich aus wissenssoziologischer Sicht auf begrifflicher Ebene mit dem sozialepidemiologischen Ansatz zur Reduzierung epidemiologischer Risiken auseinander. Er relativiert das Begriffspaar 'gesund/krank' und plädiert für ein stärker hermeneutisch ausgerichtetes Gesundheitsverständn... mehr

Der Verfasser setzt sich aus wissenssoziologischer Sicht auf begrifflicher Ebene mit dem sozialepidemiologischen Ansatz zur Reduzierung epidemiologischer Risiken auseinander. Er relativiert das Begriffspaar 'gesund/krank' und plädiert für ein stärker hermeneutisch ausgerichtetes Gesundheitsverständnis. Der Verfasser zeigt, daß das im Kontext von Public Health dominierende positive, auf Verhaltensänderungen abzielende Gesundheitsverständnis zur Überforderung der Adressaten durch die Verhaltens- und Verantwortungszumutungen des etablierten Gesundheitsdiskurses oder zu einem ideologischen Affekt gegen staatlich verordnete Gesundheitsregulierung führen kann. Anknüpfend an Fox stellt er ein alternatives Gesundheitsverständnis (Arche-Gesundheit) vor, das sich gegen eine Regulierung des Körpers wendet und den Weg freigibt für eine 'Verantwortung zum Anderssein'. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheit; Begriff; Gesundheitspolitik; Alternative; Epidemiologie; Sozialmedizin; öffentliches Gesundheitswesen

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin
Wissenssoziologie
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 206-217

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20 (1997) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.