SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(76.58Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366467

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das iranische Atomprogramm und der Westen: Bilanz und Ausblick der nuklearen Nichtverbreitung in europäischen Fachaufsätzen

[working paper]

Finger, Anne
Hiemann, Roland

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die Frage, ob und wie der Iran zu einem Verzicht auf ein militärisches Atomprogramm bewegt werden kann, ist für die Zukunft sowohl der internationalen Sicherheit als auch speziell des globalen Nichtverbreitungsregimes von großer Bedeutung. Am 31. August 2006 ließ Teheran das vom UN-Sicherheitsrat ge... view more

Die Frage, ob und wie der Iran zu einem Verzicht auf ein militärisches Atomprogramm bewegt werden kann, ist für die Zukunft sowohl der internationalen Sicherheit als auch speziell des globalen Nichtverbreitungsregimes von großer Bedeutung. Am 31. August 2006 ließ Teheran das vom UN-Sicherheitsrat gestellte Ultimatum verstreichen und widersetzte sich damit der Forderung, die Entwicklung eines eigenen Brennstoffkreislaufs zumindest vorübergehend auszusetzen. Die internationale Staatengemeinschaft ist nun herausgefordert, auf die Verstöße des Iran wirksam und geschlossen zu reagieren. In den Beiträgen einschlägiger Fachzeitschriften wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche Motive der Iran haben könnte, Nuklearwaffen zu entwickeln. Einige Autoren unterziehen die diplomatischen Bemühungen der EU-3 einer kritischen Analyse. Angesichts der Gefahr einer Erosion des Nichtverbreitungsregimes werden außerdem mögliche Handlungsoptionen der internationalen Gemeinschaft diskutiert. (Autorenreferat)... view less

Keywords
review; Iran; EU; United States of America; arms control; energy policy; nuclear energy; Nuclear Non-Proliferation Treaty; nuclear weapon

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Rüstungskontrolldiplomatie

Document language
German

Publication Year
2006

City
Berlin

Page/Pages
7 p.

Series
SWP-Zeitschriftenschau, 07/2006

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.