SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(460.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366381

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The decomposition of well-being categories: an application to Germany

[Arbeitspapier]

Faik, Jürgen
Fachinger, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung

Abstract

In the paper, a combined approach is used to test for inequality differences of several well-being categories for a number of groups of persons. Hereby, total inequality is decomposed into within- and into between-group/category inequality (via a normalised coefficient of varia-tion as the used ineq... mehr

In the paper, a combined approach is used to test for inequality differences of several well-being categories for a number of groups of persons. Hereby, total inequality is decomposed into within- and into between-group/category inequality (via a normalised coefficient of varia-tion as the used inequality indicator). The decompositions are categorised into those referring to socio-demographic characteristics (age, sex, nationality, place of residence, household type) and those belonging to different well-being (sub-)categories (several income, wealth, and expenditure categories). Based on the methodical setting, empirical analyses are performed for Germany using the 2008 German Sample Survey of Income and Expenditure (Einkommens- und Verbrauchs-stichprobe; EVS) as the database. Out of our numerous findings for both kinds of decomposi-tion, the overwhelming role of within-group/category inequality becomes evident. By decomposing German (material) well-being inequality in great detail, we shed light on its dimensions, showing that decomposition by income, wealth, and expenditure, as well as by socio-demographic characteristics is important to obtain adequate solutions for socio-political measures.... weniger


In dem Diskussionspapier wird ein kombinierter Ansatz genutzt, um Ungleichheitsunterschiede bezüglich verschiedener Wohlstandskategorien für eine Reihe von Personengruppen zu eruieren. Dabei wird die Gesamtungleichheit in eine Inter- und eine Intragruppen-/ -kategorien-Ungleichheitskomponente zerleg... mehr

In dem Diskussionspapier wird ein kombinierter Ansatz genutzt, um Ungleichheitsunterschiede bezüglich verschiedener Wohlstandskategorien für eine Reihe von Personengruppen zu eruieren. Dabei wird die Gesamtungleichheit in eine Inter- und eine Intragruppen-/ -kategorien-Ungleichheitskomponente zerlegt (mittels des normalisierten Variationskoeffizienten als dem genutzten Ungleichheitsindikator). Die Dekompositionen sind charakterisiert durch die Zerlegung nach soziodemografischen Charakteristika (Alter, Geschlecht, Nationalität, Wohnsitz, Haushaltstyp) und durch die Zerlegung verschiedener Wohlstands-(Sub-) Kategorien (mehrere Einkommens-, Vermögens- und Ausgabenkategorien). Auf Basis dieser methodischen Setzungen werden mittels der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 entsprechende empirische Analysen durchgeführt. Aus der Vielzahl unserer Befunde sticht für beide Dekompositionsarten die überwältigende Rolle der Intragruppen- bzw. Intrakategorienungleichheit hervor. Durch die detaillierte Dekomposition der bundesdeutschen Wohlstandsungleichheit beleuchten wir deren Vielfalt und zeigen dabei, dass Einkommens-, Vermögens- und Ausgabendekompositionen ebenso wie soziodemografische Dekompositionen bedeutsam sind, um angemessene sozialpolitische Maßnahmen kreieren zu können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ungleichheit; Wohlbefinden; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Einkommen; Vermögen; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
51 S.

Schriftenreihe
FaMa-Diskussionspapier, 2/2013

ISSN
1869-1935

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.