SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(583.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366272

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Performativität der Sozialforschung: Sozialforschung als Sozio-Epistemologie

The performativity of social research: social research as socio-epistemology
[Arbeitspapier]

Diaz-Bone, Rainer

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar

Abstract

"Der Beitrag schlägt eine neue Perspektive auf die empirische Sozialforschung aus Sicht der Performativitätstheorie und der französischen Epistemologie vor. Die Methoden und Methodologien der empirischen Sozialforschung sind demnach konstitutiv nicht nur für die soziologische Konstruktion des Geg... mehr

"Der Beitrag schlägt eine neue Perspektive auf die empirische Sozialforschung aus Sicht der Performativitätstheorie und der französischen Epistemologie vor. Die Methoden und Methodologien der empirischen Sozialforschung sind demnach konstitutiv nicht nur für die soziologische Konstruktion des Gegenstandes, sondern für die Soziologie selbst als wissenschaftliche Disziplin. Forschungsmethoden und Techniken sind sozio-kognitive Schemata des Faches geworden und seit den 1960er Jahren formiert die Ausbildung in der empirischen Sozialforschung einen disziplinären empirischen Habitus. In dem Beitrag wird eine weitere sozialhistorische Perspektive auf die Ko-Konstruktion moderner Gesellschaften durch die Praxis der empirischen Sozialforschung skizziert. Sozialwissenschaftliche Gesellschaftsmodelle und soziologische Analysekategorien reichen über die Institutionen der Sozialforschung in die Gesellschaft hinein und prägen dort die sozialen Repräsentationsformen und damit die gesamtgesellschaftliche Sozio-Kognition mit." [Autorenreferat]... weniger


"From the standpoint of performativity theory and French epistemology the article offers a new perspective on the field of social research. The methods and methodologies of empirical social research are regarded as constituting not only the object of social research but sociology as a scientific ... mehr

"From the standpoint of performativity theory and French epistemology the article offers a new perspective on the field of social research. The methods and methodologies of empirical social research are regarded as constituting not only the object of social research but sociology as a scientific discipline itself. Research methods and techniques have become socio-cognitive schemes of sociological scientific perception. Since the 1960s educational training in empirical social research has been forming an empirical disciplinary habitus. The contribution sketches out a social historical perspective on the contribution of social research to the co-construction of modern societies. Social scientific models of societies and sociological categories extend (through the institutions of social research) into societies where they coin social representations and ultimately the socio-cognition of society as a whole." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
empirische Sozialforschung; empirische Forschung; Sozialforschung; Erkenntnistheorie; Methode; Methodologie; Wissenschaftstheorie; Konstruktion; Habitus; Empirie; Gesellschaft; Institution; Kognition; Repräsentation; Wirtschaftssoziologie; Pragmatismus; Lazarsfeld, P.; Bourdieu, P.

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch

Freie Schlagwörter
Performativität; Sozio-Epistemologie; Gegenperformativität; französische Epistemologie; économie des conventions; Gaston Bachelard; französische pragmatische Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Luzern

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Workingpaper des Soziologischen Seminars, 04/2010

ISSN
1663-2540

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.