SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-365979

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Mehrwert historisch-soziologischer Ansätze in der Analyse der Europäischen Integration: das Beispiel der Entstehung und Entwicklung von Sozialpolitik

[Arbeitspapier]

Eigmüller, Monika

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, VW-Nachwuchsforschergruppe "Sozialraum Europa"

Abstract

Am Beispiel der Entstehung und Entwicklung einerseits nationaler andererseits europäischer Sozialpolitik fragt der Beitrag nach dem Mehrwert historisch-soziologischer Forschungsansätze für ein Verständnis des Europäischen Integrationsprozesses. Eine Gegenüberstellung der historischen mit den aktuel... mehr

Am Beispiel der Entstehung und Entwicklung einerseits nationaler andererseits europäischer Sozialpolitik fragt der Beitrag nach dem Mehrwert historisch-soziologischer Forschungsansätze für ein Verständnis des Europäischen Integrationsprozesses. Eine Gegenüberstellung der historischen mit den aktuellen Entwicklungen zeigt, dass die Idee einer anonymen Verantwortungsgemeinschaft mit einem gemeinschaftsbildenden Mehrwert nach innen und eindeutiger Abgrenzung nach außen, so wie sie aktuell in der europäischen Politik proklamiert wird, keineswegs eine neue ist, sondern bereits handlungsleitend für die Einrichtung einer nationalen Sozialpolitik war. Auch die im Zuge dieser Kompetenzübertragungen aufkommenden Konflik te, so wird argumentiert, ähneln sich deutlich in Inhalt und Form. In beiden Fällen handelt es sich um einen Prozess, der nicht von sozialpolitischen Notwendigkeiten, sondern vielmehr von spezifischen Akteursinteres- sen unter bestimmten Kontextbedingungen determiniert wird.... weniger


The paper discusses the emergence and development of national welfare politics on the one hand and European social policy on the other hand in order to raise the question how historical-sociological perspectives are able to add to our understanding of European integration. Comparing past and pres... mehr

The paper discusses the emergence and development of national welfare politics on the one hand and European social policy on the other hand in order to raise the question how historical-sociological perspectives are able to add to our understanding of European integration. Comparing past and present processes makes it clear that the idea of a heterogeneous community sharing responsibilities, as it is debated at the moment at the European level, is nothing new. On the contrary, such an integrated community with clearly defined boundaries was already crucial when national social politics were introduced. The paper also argues that the prevailing conflicts that arise from the transfer of political competences are akin to the ones found today. In both cases, one can conclude: social policy-making can be described as a process driven by specific actors' interests and contextual factors rather than by requirements stemming from social imbalances.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäisierung; Sozialpolitik; historische Entwicklung; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Historisierung; Gemeinschaft; Gesellschaft; soziale Sicherung; Wohlfahrtsstaat; nationale Politik; Forschungsansatz; Europa

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
SEU Working Papers, 4

ISSN
2193-8717

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.