SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(160.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-365822

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über das schwierige Verhältnis von Ökonomie der Konventionen und Neoinstitutionalismus: review essay

On the problematic relationship between economy of conventions and Neoinstitutionalism: review essay
[Rezension]

Grüttner, Michael Siegfried

Rezensiertes Werk
Knoll, Lisa: Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns : CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss. 2012. 978-3-531-18221-6

Abstract

"Mit 'Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns' legt Lisa KNOLL eine der umfangreichsten und anspruchsvollsten empirischen Anwendungen der Ökonomie der Konventionen vor, die bisher im deutschsprachigen Raum erschienen ist. Das Buch legt den Fokus auf die praktische Bearbeitung von 'Heteroge... mehr

"Mit 'Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns' legt Lisa KNOLL eine der umfangreichsten und anspruchsvollsten empirischen Anwendungen der Ökonomie der Konventionen vor, die bisher im deutschsprachigen Raum erschienen ist. Das Buch legt den Fokus auf die praktische Bearbeitung von 'Heterogenität' in Bezug auf unterschiedliche Rationalitäten und deren Realisierung in wirtschaftlichen Organisationen. Konkret rekonstruiert die Autorin die Umsetzung des CO2-Emissionshandels in kommunalen Stadtwerksbetrieben. Seinen besonderen Reiz erhält das Buch durch den Versuch, die empirische Forschungsarbeit als Anlass zu nehmen, eine Verbindung zwischen Neoinstitutionalismus und Ökonomie der Konventionen zu diskutieren und empirisch umzusetzen. Ich stelle in meinem Beitrag das Buch vor, zeige besondere Stärken auf und prüfe, inwiefern die angestrebte Verbindung gelungen ist und vorhandene Stärken hätten ausgebaut werden können. Dabei orientiert sich die Kritik an Überlegungen zur kohärenten Passung von Theorie und Methode (DIAZ-BONE 2010, 2012a)." (Autorenreferat)... weniger


"In her book on the justification of economic action, Lisa KNOLL provides one of the most extensive and ambitious empirical applications of the Economy of Conventions so far available in the German language. The book focuses on the practical treatment of 'heterogeneity' regarding different conceptio... mehr

"In her book on the justification of economic action, Lisa KNOLL provides one of the most extensive and ambitious empirical applications of the Economy of Conventions so far available in the German language. The book focuses on the practical treatment of 'heterogeneity' regarding different conceptions of rationality and their actualization in economic organizations. The author undertakes to reconstruct the implementation of the CO2 emissions trade in municipal utilities. This empirical study prompted the author to develop and apply a combination of neoinstitutionalism and the economy of conventions. This choice of methods renders the study particularly interesting. This review will first introduce the book and its strengths, before focusing on the author's chosen combination and examining how far it succeeds and in how far the study's present strengths could have been improved, taking into consideration the coherent fitting of theory and method (DIAZ-BONE 2010, 2012a)." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Heterogenität; Koordination

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wirtschaftssoziologie

Freie Schlagwörter
Ökonomie der Konventionen; CO2- Emissionshandel; theoretischempirische Kohärenz; economy of conventions; coordination; carbon emission trade; heterogeneity; theoretical empirical coherence

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1953

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.