SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(255.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-365573

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beitrittsregatta in der Flaute: der lange Weg des Westlichen Balkans in die EU

[Arbeitspapier]

Töglhofer, Theresia

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Der 28. Mitgliedstaat der Europäischen Union wird Kroatien heißen. Am 9. Dezember 2011 wurde der Beitrittsvertrag in Brüssel unterzeichnet, zum 1. Juli 2013 soll das Land der EU beitreten. Damit wird Kroatien jedoch nicht nur das erste, sondern für die kommenden Jahre auch das einzige Land in der R... mehr

"Der 28. Mitgliedstaat der Europäischen Union wird Kroatien heißen. Am 9. Dezember 2011 wurde der Beitrittsvertrag in Brüssel unterzeichnet, zum 1. Juli 2013 soll das Land der EU beitreten. Damit wird Kroatien jedoch nicht nur das erste, sondern für die kommenden Jahre auch das einzige Land in der Region des Westlichen Balkans sein, um das sich die Union erweitert. Zum einen ist der relativ geradlinige EU-Kurs Kroatiens nicht die Regel, sondern die Ausnahme in einer Region, in der Fragen der Stabilisierung und ungelöste bilaterale Konflikte noch zahlreiche Hindernisse für die EU-Integration der betroffenen Staaten aufwerfen. Zum anderen zeichnen sich – verschärft durch die aktuelle Verschuldungs- und Wirtschaftskrise – auch innerhalb der EU eine klare Tendenz hin zu einer strikten Handhabung der Beitrittskonditionalität und eine zusehends skeptische Haltung gegenüber neuen Erweiterungen ab. Die Frage, wie die EU ihre Anziehungs- und Transformationskraft gegenüber dem Westlichen Balkan aufrechterhalten kann, stellt sich vor diesem Hintergrund mit besonderem Nachdruck." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kroatien; EU-Beitritt; EU; EU-Erweiterung; Osterweiterung; Südosteuropa; europäische Integration; Wirtschaftskrise; Mazedonien; Serbien; Montenegro; Kosovo; Bosnien-Herzegowina; Albanien

Klassifikation
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
10 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse kompakt, 2

ISSN
2191-4869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.