SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(80.76 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364917

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indisch-Israelische Kooperation: aus der indischen Fachzeitschrift "Strategic Analysis" 1999/ 2000

[Arbeitspapier]

Maaß, Citha D.

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die indischen Nukleartests im Mai 1998 untermauerten Indiens Anspruch auf eine gewichtigere Rolle im internationalen System. Zugleich lenkten sie den Blick auf eine sicherheitspolitische Neuorientierung, die Indien nach dem Ende des Kalten Kriegs eingeleitet hatte. Eine dieser Komponenten war die No... mehr

Die indischen Nukleartests im Mai 1998 untermauerten Indiens Anspruch auf eine gewichtigere Rolle im internationalen System. Zugleich lenkten sie den Blick auf eine sicherheitspolitische Neuorientierung, die Indien nach dem Ende des Kalten Kriegs eingeleitet hatte. Eine dieser Komponenten war die Normalisierung der Beziehungen zu Israel, die im Januar 1992 mit dem Botschafteraustausch vollzogen wurde. Bemerkenswert war dieser Schritt aus mehreren Gründen: Die bis Mitte der 90er Jahre verheimlichte Kooperation mit Israel eröffnete nicht nur eine neue Dimension beim Aufbau strategischer Partnerschaften, die Normalisierung markierte auch eine grundlegende Korrektur der in den letzten vier Jahrzehnten verfolgten pro-arabischen Nahost-Politik. Außerdem nährte die wachsende Kooperation zwischen den beiden »nicht-offiziellen« Nuklearmächten Spekulationen über gemeinsame nukleartechnologische und strategische Interessen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kernwaffe; politische Strategie; Indien; bilaterale Beziehungen; Sicherheitspolitik; internationale Zusammenarbeit; China; Israel; Pakistan

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Rüstungskooperation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
SWP-Zeitschriftenschau, 04/2001

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.