SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(464.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36474

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Personenbezogene Dienste: Motor der Informationsgesellschaft?

Personnel services: driving force behind the information society?
[Zeitschriftenartikel]

Belzer, Volker
Hilber, Josef

Abstract

In dem Beitrag werden die Chancen neuer Medien aus der Sicht des gesellschaftlichen Strukturwandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Gefragt wird nach den Möglichkeiten, soziale Dienstleistungen besser zu gestalten. Als Beispiel dient der Pilotversuch eines 'virtuellen Altenheims'. Es... mehr

In dem Beitrag werden die Chancen neuer Medien aus der Sicht des gesellschaftlichen Strukturwandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Gefragt wird nach den Möglichkeiten, soziale Dienstleistungen besser zu gestalten. Als Beispiel dient der Pilotversuch eines 'virtuellen Altenheims'. Es wird gezeigt, daß der Erfolg dieses oder ähnlicher Projekte davon abhängt, ob es gelingt, den potentiellen Kunden sinnvolle und vor allem kostengünstige Angebote zu unterbreiten. Mit diesen Überlegungen werden die bisherigen typischen mediensoziologischen Fragestellungen überschritten. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Informationsgesellschaft; soziale Dienste; Telekommunikation; Medien; Altenheim; Akzeptanz; Dienstleistung; neue Medien

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 313-321

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19 (1996) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.