SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(97.54 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364559

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das entgrenzte Europa: Strategien politischer Gestaltung ; Vorlage zum International Bertelsmann Forum, Weltsaal des Auswärtigen Amts Berlin, 19.-20. Januar 2001

A Europe without borders: policies of managing change ; presented to the International Bertelsmann Forum, "Weltsaal" of the Foreign Office Berlin, 19.-20. January 2001
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Abstract

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, was die Europäische Union zusammen hält und welchem verbindenden Konzept die Ausdehnung folgt. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Integrationspolitik der EU kurz vor der Erweiterung. Danach stellt der Autor die Dimensionen der Erweiterung vor.... mehr

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, was die Europäische Union zusammen hält und welchem verbindenden Konzept die Ausdehnung folgt. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Integrationspolitik der EU kurz vor der Erweiterung. Danach stellt der Autor die Dimensionen der Erweiterung vor. Die EU umfasst heute den gesamten früheren "Westen" Europas bis auf die Schweiz mit Liechtenstein, Norwegen und Island. Daneben sind bei aller Unterschiedlichkeit der Entwicklungen und allen regionalen Besonderheiten drei Gruppen von Staaten zu erkennen, aus denen die künftigen Neumitglieder der Europäischen Union kommen werden. Im Anschluss daran werden einige Szenarien der zukünftigen Entwicklung der EU entworfen. In einem weiteren Schritt geht der Autor dann auf die zukünftige politische Ordnung ein, wobei vor allem die Reformagenda der kommenden Jahre berücksichtigt wird. Im dritten Teil werden die gesamteuropäische Solidarität und die Zukunft des europäischen Gesellschaftsmodells untersucht. Der vierte Teil beleuchtet die zukünftige internationale Rolle der EU. Abschließend beschreibt der Autor die Notwendigkeit eines öffentlichen Dialogs. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; EU-Beitritt; EU-Erweiterung; Europa; europäische Integration; europäische Sicherheit; europäische Zusammenarbeit; europäischer Markt; Europäisierung; Europapolitik; Osterweiterung; politische Agenda; Reform; Reformpolitik; Sicherheitspolitik; internationale Beziehungen

Klassifikation
Europapolitik

Methode
praktisch-informativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
21 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.