SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(914.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364518

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausgabenanalysen für Deutschland und Niedersachsen: Berechnungsergebnisse auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

[Arbeitspapier]

Fachinger, Uwe
Faik, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung

Abstract

Die Studie fokussiert die Einkommensverwendungsseite in Gesamtdeutschland einerseits und Niedersachsen andererseits. Konkret werden die materielle Situation der bundesdeutschen bzw. niedersächsischen Personen im Haushaltskontext sowie deren Ausgabenbereitschaft dargestellt. Als Datenbasis fungiert d... mehr

Die Studie fokussiert die Einkommensverwendungsseite in Gesamtdeutschland einerseits und Niedersachsen andererseits. Konkret werden die materielle Situation der bundesdeutschen bzw. niedersächsischen Personen im Haushaltskontext sowie deren Ausgabenbereitschaft dargestellt. Als Datenbasis fungiert dabei das Scientific-Use-File der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003. Im Detail erfolgen Auswertungen primär im Themen-bereich "Wohnen". Darüber hinaus werden Einkommens- und Preiselastizitäten berechnet, um auch hier - d.h. bezüglich der Elastizität des Nachfrageverhaltens - zu eruieren, ob es Unterschiede zwischen Gesamtdeutschland und Niedersachsen gibt, die ein nennenswertes Ausmaß annehmen. Im empirischen Teil der Studie wurden neben Gemeinsamkeiten zwischen beiden betrachteten Gebietseinheiten auch einige Unterschiede deutlich. Beispiele für derartige Unterschiede sind die höheren Immobilien-Eigentümerquote, die höhere durchschnittliche und marginale Konsumquote, aber auch die niedrigeren "Basisausgaben" jeweils in Niedersachsen im Vergleich zu Gesamtdeutschland. Diese Befunde standen im Einklang mit den gemessenen höheren Nachfrageelastizitäten in Niedersachsen gegenüber Gesamtdeutschland. Derartige Divergenzen wurden auch bei den soziodemografischen Differenzierungen nach dem Alter des Haushaltsvorstandes, dem Alter aller Haushaltsmitglieder, dem Geschlecht des Haushaltsvorstandes, der Nationalität des Haushaltsvorstandes, dem Haushaltstyp und der Haushaltsgröße sichtbar, wenngleich sie vielfach statistisch nicht signifikant waren.... weniger


The study focuses on the usage of income in Germany as well as in Lower Saxony. Concretely, the material situation of the German and the Lower Saxonian persons in the household context and their willingness for expenditures are stated. As database the scientific use file of the Income and Expenditur... mehr

The study focuses on the usage of income in Germany as well as in Lower Saxony. Concretely, the material situation of the German and the Lower Saxonian persons in the household context and their willingness for expenditures are stated. As database the scientific use file of the Income and Expenditure Survey (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS) 2003 is used. In detail, calculations especially concerning the item "living" are made. Furthermore, income and price elasticities are computed in order to find out (with respect to the elasticity of demand behavior) whether there are remarkable differences between Germany as a whole and Lower Saxony. In the empirical part of the study we found commonalities but also some differences between both regional units. Examples for differences are the higher proportions of ownership, higher average and marginal consumption rates, and lower "minimum expenditures" in Lower Saxony than in Germany as a whole. These results are coherent with the higher demand elasticities in Lower Saxony compared to Germany as a whole. Such divergencies were also revealed in the following socio-demographic differentiations: age of the household's head, age of all household members, sex of the household's head, nationality of the household’s head, household type, and household size, although they have been statistically not significant frequently.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Einkommensverwendung; Privathaushalt; Ausgaben; Konsum; sozioökonomische Faktoren; Wohnverhältnisse; Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
67 S.

Schriftenreihe
FaMa-Diskussionspapier, 3/2010

ISSN
1869-1935

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.