SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(829.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36442

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internet für Soziologen

Internet for sociologists
[Zeitschriftenartikel]

Rost, Martin

Abstract

Wissenschaft ist auf Diskurse angewiesen. Das Wissenschaftssystem reproduziert sich durch Publikationen, die auf bereits vorliegende Publikationen zurückgreifen und umgekehrt die Entstehung neuer Publikationen anregen. Die enge Kopplung wissenschaftlicher Diskursbeiträge insbesondere an das Kommunik... mehr

Wissenschaft ist auf Diskurse angewiesen. Das Wissenschaftssystem reproduziert sich durch Publikationen, die auf bereits vorliegende Publikationen zurückgreifen und umgekehrt die Entstehung neuer Publikationen anregen. Die enge Kopplung wissenschaftlicher Diskursbeiträge insbesondere an das Kommunikationsmedium Papier wird derzeit vom Kommunikationsmedium Computernetz gelöst. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag sowohl die technischen Vorteile des Internet (Geschwindigkeit, Leistungssteigerung) als auch seine möglichen Nachteile. So verleiht das Internet den Autoren z.B. bisher keine karrierefördernde Reputation in den etablierten Wissenschaftsorganisationen. Der Autor stellt für Anwender im Soziologiebereich die wichtigsten Netzdienste (Email, Newsgroups und Mailingslists, Newsletters, Periodicals, elektronische Magazine, FTP-Server, Telnet, World-Wide-Web und WAIS) vor. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationstechnologie; Wissenschaft; Kommunikation; Angebot; Information; Netzwerk; Soziologie; Datenaustausch; Publikation; Informationstechnologie; Soziologe; Internet; Computer; Forschung

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 271-286

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19 (1996) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.