SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/41679

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Can we reform the welfare state in times of "grey" majorities? The myth of an electoral opposition between younger and older voters in Germany

Kann der Wohlfahrtsstaat in Zeiten "grauer" Mehrheiten reformiert werden? Der Mythos eines Gegensatzes zwischen alten und jungen Wählern in Deutschland
[Arbeitspapier]

Goerres, Achim

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Gibt es bei Wahlen einen Interessensgegensatz zwischen Jung und Alt, der wohlfahrtsstaatliche Reformen erschweren könnte? Der vorliegende Beitrag entlarvt diese Vorstellung als einen Mythos, für den es im deutschen Fall keine empirische Evidenz gibt. Es ist richtig, (a) dass es in Deutschland ba... mehr

"Gibt es bei Wahlen einen Interessensgegensatz zwischen Jung und Alt, der wohlfahrtsstaatliche Reformen erschweren könnte? Der vorliegende Beitrag entlarvt diese Vorstellung als einen Mythos, für den es im deutschen Fall keine empirische Evidenz gibt. Es ist richtig, (a) dass es in Deutschland bald Mehrheiten von Wählerinnen und Wählern geben wird, die 50 Jahre und älter sind, (b) dass ältere Wähler von vielen wohlfahrtsstaatlichen Programmen profitieren und (c) dass durch den Lebenszyklus gesteuerte Interessen die Einstellungen zu einzelnen Policies formen. Doch diese Ergebnisse stellen noch keinen Gegensatz zwischen Jung und Alt in der Wahlarena dar. Erstens gehen die unterschiedlichen Wahlergebnisse für einzelne Altersgruppen auf Gegensätze zwischen Generationen zurück, die in früher politischer Sozialisation begründet sind. Zweitens beeinflussen die durch den Lebenszyklus definierten Interessen nicht den deutschen Parteienwettbewerb, weil Alter nicht das Potenzial für eine politische Konfliktlinie (cleavage) hat. Die Kategorien Jung und Alt sind nur durch eine durchlässige Grenze voneinander getrennt, die alle Individuen zu überschreiten hoffen. Somit sind auch die materiellen Interessen älterer Menschen für alle wichtig. Drittens sind alle Seniorenparteien schwach und versuchen sich als Parteien aller Altersgruppen neu zu profilieren." [Autorenreferat]... weniger


"Is there an antagonism between young and old in the electoral arena that could lead to the obstruction of welfare-state reforms? This article argues that this notion is a myth and lacks empirical evidence for the case of Germany. It is true that (a) there are imminent majorities of voters aged 5... mehr

"Is there an antagonism between young and old in the electoral arena that could lead to the obstruction of welfare-state reforms? This article argues that this notion is a myth and lacks empirical evidence for the case of Germany. It is true that (a) there are imminent majorities of voters aged 50 and older; (b) older voters benefit from many welfare state programs and (c) life-cycle interests shape some attitudes towards single public policies. However, these facts alone do not represent an antagonism between young and old in the electoral arena. Firstly, differences in party preferences between age groups are due to generational effects associated with early political socialization. Secondly, life-cycle interests do not shape the German party competition because age is not a political division line (cleavage). Young age/old age is only a transitional boundary that all of us aspire to cross, meaning that material old-age interests are important to everyone. Finally, grey interests parties are notoriously weak and try to become parties for the interests of all age groups."[author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohlfahrtsstaat; Wähler; Parteiensystem; Reform; Sozialstaat; alter Mensch; politisches Interesse; Lebenszyklus; Generation; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
MPIfG Working Paper, 07/5

Handle
https://hdl.handle.net/10419/41679

ISSN
1864-4333

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.