SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(756.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364447

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektive und objektive Lebenslagen von Arbeitslosen

Subjective and objective living conditions of unemployed persons
[Arbeitspapier]

Faik, Jürgen
Becker, Jens

Körperschaftlicher Herausgeber
FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung

Abstract

Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d.h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf Wohlstandskatego... mehr

Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d.h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf Wohlstandskategorien bezogenen subjektiven Indikatoren, weniger aber in den Bewertungen immaterieller Wohlfahrtskategorien. Hier scheint vor allem der Familienzusammenhang als sozialer Rückhalt von Relevanz zu sein. Gegenüber den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - insbesondere gegenüber "Hartz IV" - scheinen in der bundesdeutschen Bevölkerung teilweise deutliche Vorbehalte zu existieren.... weniger


The discussion paper picks out the objective and the subjective well-being of the unemployed in Germany compared to the total population as a central theme. The results indicate a distinctly worse material, i.e. objective circumstance of the unemployed. This is reflected by the subjective statements... mehr

The discussion paper picks out the objective and the subjective well-being of the unemployed in Germany compared to the total population as a central theme. The results indicate a distinctly worse material, i.e. objective circumstance of the unemployed. This is reflected by the subjective statements concerning the material well-being categories, less by the valuations of immaterial well-being items. In this context the family relationships seem to be primarily important in the sense of social support. With respect to labour market policies - especially to "Hartz IV" - partly there seems to exist broad qualifications in the German population.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Lebenssituation; soziale Lage; soziale Schicht; Arbeitsloser; Lebensstandard; soziale Unterstützung; Familie; Lebenszufriedenheit; Wohlfahrt; Armut; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
73 S.

Schriftenreihe
FaMa-Diskussionspapier, 4/2009

ISSN
1869-1935

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.