Zur Kurzanzeige

[Magisterarbeit]

dc.contributor.authorKusterer, Güntherde
dc.date.accessioned2012-06-22T13:33:00Zde
dc.date.accessioned2013-11-25T10:50:46Z
dc.date.available2013-11-25T10:50:46Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.isbn978-3-933795-98-2de
dc.identifier.issn1439-6874de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36413
dc.description.abstract"Mit der Einführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2000 wurde ein einheitlicher europäischer Ordnungsrahmen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft geschaffen mit dem Ziel bis zum Jahr 2015 im Gemeinschaftsgebiet den guten Zustand für Gewässer zu erreichen. Die WRRL enthält erstmals umfassende ökonomische Regelungen, die in der vorliegenden Arbeit näher untersucht werden. In der Arbeit werden praxisorientierte Methodenvorschläge für deren Umsetzung entwickelt. Die wichtigsten ökonomische Instrumente der WRRL sind: Die Ausarbeitung der kosteneffizientesten Maßnahmenprogramme nach Artikel 11 WRRL: Hierzu werden die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren untersucht und es werden Handlungsvorschläge für die Auswahl der geeigneten Kostenvergleichsrechenverfahren gegeben. Die Kostendeckung der Wasserdienstleistungen (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung) nach Artikel 9 WRRL: In Deutschland wird zum Nachweis der Kostendeckung bisher auf die Regelungen der Kommunalabgabengesetze (KAG) verwiesen, die allerdings wegen der divergierenden Länderregelungen für die Gebührenermittlung in den Bundesländern uneinheitlich sind. Für einen rechtsformunabhängigen und damit vergleichbaren Kostendeckungsgrad wird empfohlen, diesen nach einheitlichen handelsrechtlichen Grundsätzen zu ermitteln. Die Inanspruchnahme von Ausnahmetatbeständen nach Artikel 4 WRRL ist bei Vorliegen unverhältnismäßig hoher Kosten möglich. Hierzu bedarf es jedoch der politischen Festlegung eines entsprechenden Verhältnismäßigkeitsmaßstabs, der aus ökonomischen Größen, z.B. aus der Beurteilung der Zahlungsfähigkeit der Maßnahmenträger, abgeleitet werden kann. Die Wirtschaftliche Analyse nach Artikel 5 WRRL soll die ökonomischen Grundlagendaten erheben. Sie ist bisher nicht bundeseinheitlich geregelt. Die Umsetzung der Verordnungsermächtigung nach § 23 Abs. 1 Ziffer 12 WHG (neue Fassung) zur wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung eröffnet erstmals die Möglichkeit, den erforderlichen Datenumfang und die ökonomischen Methoden bundeseinheitlich festzulegen. Nur durch eine vollständige Betrachtung aller in der Wasserrahmenrichtlinie enthaltenen ökonomischen Instrumente ist es möglich, ein umweltkostenoptimales Umsetzungsniveau im Sinne einer rational ausgerichteten Umweltpolitik zu formulieren, das die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt maximiert." [Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleÖkonomische Instrumente der Europäischen Wasserrahmenrichtliniede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10-1de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDarmstadtde
dc.source.seriessofia-Studien zur interdisziplinären Institutionenanalyse
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozWirtschaftlichkeitde
dc.subject.thesozAbwasserde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozWasserwirtschaftde
dc.subject.thesozEuropäisches Rechtde
dc.subject.thesozEuropean Lawen
dc.subject.thesozGewässerde
dc.subject.thesozwateren
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozWasserde
dc.subject.thesozwater managementen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozeconomic efficiencyen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozenvironmental policyen
dc.subject.thesozUmweltpolitikde
dc.subject.thesozbodies of wateren
dc.subject.thesozsewageen
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-364137
dc.date.modified2012-06-25T16:11:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034829
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10062371
internal.identifier.thesoz10051998
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10034522
internal.identifier.thesoz10034523
internal.identifier.thesoz10056051
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10039163
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentM.A. thesisen
dc.type.documentMagisterarbeitde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo144de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document19
dc.contributor.corporateeditorHochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)
internal.identifier.corporateeditor517
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series777
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige