SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(36.03 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-363732

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Setting signals for European foreign and security policy: discussing differentiation and flexibility

Signale für eine europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Differenzierung und Flexibilität
[Forschungsbericht]

Algieri, Franco
Emmanouilidis, Janis A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik im neuen Jahrtausend. Zunächst werden neue Integrationsstrukturen diskutiert, dabei wird vor allem der Aspekt der engeren Kooperation hervorgehoben und analysiert. Danach stellt der Autor das Prinzip der 'gemeins... mehr

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik im neuen Jahrtausend. Zunächst werden neue Integrationsstrukturen diskutiert, dabei wird vor allem der Aspekt der engeren Kooperation hervorgehoben und analysiert. Danach stellt der Autor das Prinzip der 'gemeinschaftsorientierten nicht-militärischen engeren Kooperation' vor, und die damit verbundenen neuen Aufgaben und Verantwortungen der EU-Institutionen (z.B. Kommission, Rat) werden erörtert. Abschließend wird der militärische Aspekt der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik beleuchtet und das veränderte Verhältnis zur Nato erläutert. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; europäische Sicherheit; NATO; Sicherheitspolitik; Außenpolitik; Verteidigungspolitik; GASP

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
CAP Working-Paper

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.