SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/43725

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global markets, national tax systems, and domestic politics: rebalancing efficiency and equity in open states' income taxation

Globale Märkte, nationale Steuersysteme, Innenpolitik: Ausbalancierung von Effizienz und Gerechtigkeit in der Einkommensbesteuerung offener Volkswirtschaften
[Arbeitspapier]

Ganghof, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Der Wettbewerbsdruck auf einen Teil der Steuersätze auf Kapitaleinkommen verstärkt ein prinzipielles „Quadrilemma“, d.h. einen vierseitigen Zielkonflikt, in der innerstaatlichen Einkommensbesteuerung. Regierungen müssen einige Steuersätze auf Kapitaleinkommen senken, um wettbewerbsfähig zu bleib... mehr

"Der Wettbewerbsdruck auf einen Teil der Steuersätze auf Kapitaleinkommen verstärkt ein prinzipielles „Quadrilemma“, d.h. einen vierseitigen Zielkonflikt, in der innerstaatlichen Einkommensbesteuerung. Regierungen müssen einige Steuersätze auf Kapitaleinkommen senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn diese Satzsenkungen zu einer zunehmenden Spreizung zwischen Steuersätzen auf unterschiedliche Kapitaleinkommen führt, verringert sich, ceteris paribus, die Allokationseffizienz der innerstaatlichen Kapitaleinkommensbesteuerung. Dies wird vermieden, wenn alle Steuersätze auf Kapitaleinkommen auf ein einheitliches, wettbewerbsfähiges Niveau gesenkt und gleichzeitig höhere und progressive Steuersätze auf Arbeitseinkommen beibehalten werden; jedoch wird damit das Prinzip der synthetischen Einkommensbesteuerung aufgegeben, nach dem alle Arten von Einkommen gemeinsam und gleichmäßig zu besteuern sind. Werden schließlich alle (Spitzen-)Steuersätze der Einkommensteuer auf ein wettbewerbsfähiges Niveau gesenkt, führt dies zu einer Verringerung der (direkten) Progressivität der (Arbeits-)Einkommensbesteuerung – und/oder zu erheblichen Ausfällen bei den Steuereinnahmen. Regierungen können deshalb bei einem gegebenen Steueraufkommen nicht alle vier Ziele – Wettbewerbsfähigkeit, Allokationseffizienz, synthetische Einkommensbesteuerung und direkte Progressivität – in vollem Umfang erreichen. Der Beitrag zeigt, welche Rolle dieses grundlegende Quadrilemma der Einkommensbesteuerung in sieben OECD-Ländern gespielt hat: Australien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Neuseeland, Norwegen und Schweden. Auf der Grundlage dieses Fallvergleichs und einer explorativen Datenanalyse für 21 OECD-Länder werden Schlussfolgerungen gezogen für innerstaatliche politische Ökonomie der Einkommensbesteuerung." [Autorenreferat]... weniger


"Competitive pressure on some capital income tax rates reinforces a generic “quadrilemma” or a four-way tradeoff in domestic income taxation. To maintain competitiveness, governments have to cut some tax rates on capital income down to “international standards.” If these cuts lead to a de-alignment ... mehr

"Competitive pressure on some capital income tax rates reinforces a generic “quadrilemma” or a four-way tradeoff in domestic income taxation. To maintain competitiveness, governments have to cut some tax rates on capital income down to “international standards.” If these cuts lead to a de-alignment of different rates on capital income, domestic allocation becomes more inefficient, all else being equal. Cutting all tax rates on capital income to a uniform low level, while maintaining high and progressive tax rates on labor incomes, avoids this inefficiency, but sacrifices comprehensive income taxation, that is, joint and equal taxation of capital and labor incomes. Finally, reducing all income tax rates to international standards, including top rates on labor income, implies a strong significant reduction in the progressiveness of labor income taxation (and/or significant revenue losses). As a result, governments that aim at all four goals – competitiveness, allocative efficiency, horizontal equity (comprehensive income taxation) and progressivity – and want to maintain a given revenue level cannot avoid seriously compromising one of them. This paper analyzes how this income tax quadrilemma has played out in seven OECD countries: Australia, Denmark, Finland, Germany, New Zealand, Norway, and Sweden. Combining the results of this matched comparison with exploratory data analysis for all OECD countries, the paper discusses the general implications of the quadrilemma for the domestic political economy of tax competition and the future of “domestic compensation” in open states." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einkommensteuer; Industriestaat; OECD; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Norwegen; Neuseeland; Schweden; Australien; Wettbewerbsfähigkeit; Gerechtigkeit; Finanzpolitik; Besteuerung; Pazifischer Raum

Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 9

Handle
https://hdl.handle.net/10419/43725

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.