SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/43750

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Corporate governance in transition: ten empirical findings on shareholder value and industrial relations in Germany

Unternehmensführung im Wandel: zehn empirische Ergebnisse zu Shareholder-Value und industriellen Beziehungen in Deutschland
[Arbeitspapier]

Höpner, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Mit Bezug auf die Debatte um Varianten des Kapitalismus wird in diesem Papier die Shareholder-Value-Orientierung der 40 größten börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften diskutiert. Es werden drei Dimensionen kapitalmarktorientierter Unternehmensführung unterschieden: die kommunikative Dimensi... mehr

"Mit Bezug auf die Debatte um Varianten des Kapitalismus wird in diesem Papier die Shareholder-Value-Orientierung der 40 größten börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften diskutiert. Es werden drei Dimensionen kapitalmarktorientierter Unternehmensführung unterschieden: die kommunikative Dimension, die operative Dimension und die Dimension der Managervergütung. Anhand von Daten zur Bilanzierung, zu den Investor Relations, zur Anreizkompatibilität der Managervergütung und zur Implementation von Rentabilitätszielen wird ein Share-holder-Value-Index konstruiert, der einen Vergleich der Kapitalmarktorientierung der betrachteten Unternehmen erlaubt. Zur Erklärung des Shareholder-Value-Phänomen werden zwei Cluster an Erklärungen präsentiert. Erstens wird das Ausmaß an Kapitalmarktorientierung auf den Grad an internationaler Konkurrenz auf den Produktmärkten, auf die zunehmende Handlungsfähigkeit der Kapitalmarktteilnehmer und den Druck des Markts für Unternehmenskontrolle zurückgeführt. Zweitens führen interne Entwicklungen - veränderte Karrieremuster von Topmanagern, steigende Managergehälter und das abnehmende Monitoring durch Banken und Unternehmensnetzwerke - dazu, dass der externe Druck intern auf fruchtbaren Boden fällt. Hinter der Auseinandersetzung um die Share-holder-Value-Orientierung von Unternehmen verbergen sich wechselnde Koalitionen zwischen Aktionären, Managern und den Interessenvertretungen der Beschäftigten. Shareholder Value führt weder zum Ausstieg der Unternehmen aus Flächentarifverträgen, noch zu Versuchen, sich der Arbeitnehmermitbestimmung zu entledigen. Allerdings verstärkt Kapitalmarktorientierung den Trend zu zunehmend marktgetriebenen industriellen Beziehungen." [Autorenreferat]... weniger


"Within the context of debates over national "varieties" of capitalism, this paper discusses the shareholder value orientation of the 40 largest listed German companies. Three dimensions of shareholder value are distinguished: the communicative dimension, the operative dimension and the dimension of... mehr

"Within the context of debates over national "varieties" of capitalism, this paper discusses the shareholder value orientation of the 40 largest listed German companies. Three dimensions of shareholder value are distinguished: the communicative dimension, the operative dimension and the dimension of managerial compensation. A shareholder value index compiling data on accounting, investor relations, variable top-management compensation and the implementation of profitability goals makes it possible to compare the shareholder orientations of the companies. The shareholder value phenomenon is explained first by the exposure to markets - the international product market, capital market pressures and the market for corporate control - and, secondly, by internal developments - changing management careers, increasing management compensation and reduced monitoring by banks and corporate networks - which cause external impulses to increase shareholder value to fall on fertile ground. Conflicts over shareholder orientation result in changing coalitions between shareholders, management, and employees. Shareholder value does not make companies opt out of central collective agreements or endanger the existence of employees' codetermination, but it does lead to more market-driven industrial relations." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmensführung; Aktiengesellschaft; Shareholder Value; industrielle Beziehungen; Kapitalmarkt; institutioneller Wandel; Konzern; Geschäftsführung; Mitbestimmung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
61 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 5

Handle
https://hdl.handle.net/10419/43750

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.