SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.213 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-363404

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cultural understandings of economic globalization: discourse on foreign direct investment in Slovenia

Kulturelle Verständnisse der wirtschaftlichen Globalisierung: Diskurse zu ausländischen Direktinvestitionen in Slowenien
[Arbeitspapier]

Bandelj, Nina

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Dieses Discussion Paper bringt Perspektiven der neuen Wirtschaftssoziologie und der neuen Kultursoziologie zusammen und schlägt vor, ökonomische Phänomene als kulturelle Objekte zu betrachten, da ihnen eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Ziel ist, durch eine Analyse der öffentlichen Dis... mehr

"Dieses Discussion Paper bringt Perspektiven der neuen Wirtschaftssoziologie und der neuen Kultursoziologie zusammen und schlägt vor, ökonomische Phänomene als kulturelle Objekte zu betrachten, da ihnen eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Ziel ist, durch eine Analyse der öffentlichen Diskussionen um die Verkäufe nationalen Vermögens im postsozialistischen Slowenien an internationale Eigner herauszufi nden, wie Individuen diese grenzüberschreitenden Transaktionen verstehen und was ihre Interpretationen prägt. Die Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln zeigt, dass die Debatte über ausländische Einfl üsse sich nach den nationalen Interessen richtet. Geprägt durch die historischen und makrostrukturellen Bedingungen sowie die sozialen Identitäten der Akteure sind die Einschätzungen des Einfl usses, den ausländische Investitionen auf nationale Interessen haben, jedoch zahlreich und auch gegensätzlich. Akteure legitimieren ihre unterschiedlichen Ansichten mit den variierenden, häufi g widersprüchlichen institutionellen Ordnungen in der sich wandelnden postsozialistischen Landschaft. Durch ihr kulturelles Verständnis können sie die unsicheren Konsequenzen der wirtschaftlichen Globalisierung leichter eingrenzen, mögliche Aktionsstrategien festlegen und Begründungen für ihre Meinung in öffentlichen Diskussionen bereithalten." [Autorenreferat]... weniger


"Bringing together perspectives from the new economic sociology and new cultural sociology, this paper proposes that because economic phenomena are imbued with meaning they can be studied as cultural objects. In particular, the goal is to analyze the public discussions surrounding the sales of do... mehr

"Bringing together perspectives from the new economic sociology and new cultural sociology, this paper proposes that because economic phenomena are imbued with meaning they can be studied as cultural objects. In particular, the goal is to analyze the public discussions surrounding the sales of domestic assets to foreign owners in postsocialist Slovenia, in order to fi nd out how individuals understand cross-border transactions and what it is that structures their interpretations. The content analysis of newspaper articles shows that the debate about foreign infl uences is framed in relation to national interests. But the particular understandings of how foreign investment affects national interests are multiple, even opposing. They are shaped by historical and macrostructural conditions as well as the social identities of actors, who ground legitimacy of their justifi cations in several different, often contradictory, institutional orders concurrently available in the changing postsocialist landscape. Ultimately, cultural understandings help actors make sense of uncertain consequences of economic globalization, assess possible strategies of action and provide justifi cations for the positions they adopt in public debates." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Direktinvestition; Slowenien; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsliberalismus; Globalisierung; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; öffentliche Meinung; Transformation; postsozialistisches Land; institutionelle Faktoren; institutioneller Wandel; Auslandsinvestition; Identität; nationale Politik; nationale Identität; Interessenorientierung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 1

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.