SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(38.53 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36250

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alternative e.V. - Projekte und Bewegungen in den 1970er und 1980er Jahren

Alternative e.V. - projects and movements in the 1970s and 1980s
[Sammelwerksbeitrag]

Fröhlich, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Salzburger Landesinstitut für Volkskunde

Abstract

Der Beitrag analysiert die Entwicklung der Alternativszene seit Anfang der 70er Jahre in Österreich. Als Alternativszene im engeren Sinne wird ein von der übrigen Gesellschaft relativ abgeschlossenes, weitgehend autarkes Milieu bezeichnet, in dem (ausschließlich) "alternative" Werthaltungen und Lebe... mehr

Der Beitrag analysiert die Entwicklung der Alternativszene seit Anfang der 70er Jahre in Österreich. Als Alternativszene im engeren Sinne wird ein von der übrigen Gesellschaft relativ abgeschlossenes, weitgehend autarkes Milieu bezeichnet, in dem (ausschließlich) "alternative" Werthaltungen und Lebensstile gepflegt werden, mit "biologischer" Ernährung, subkultureller Kleidung, Mitarbeit in Alternativprojekten. Die Ausführungen zeigen, dass die entsprechenden Alternativbewegungen in Zusammensetzung und Zielsetzungen äußerst heterogen waren und sind: Verschiedenste "Alternativ-Begriffe" und unterschiedlichste alternative Normen, Werte bzw. "Ansprüche" lassen sich bei den Mitgliedern der Alternativbewegung in verschiedenster Kombination und Gewichtung finden. Insgesamt führt(e) ein Gesinnungswandel in weiten Bevölkerungskreisen, etwa die Gleichstellung der Frauen betreffend, zur Verbreitung "alternativer Weltanschauungen". Alternativbewegung und Alternativprojekte haben heute zumindest teilweise "gesiegt", auch wenn sich ihre Sichtbarkeit aufgrund der Konvergenzen verringert und ihre Identität aufgrund der Lern- und Integrationseffekte stark gewandelt hat. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Gesellschaft; Engagement; soziale Differenzierung; Projektgruppe; Subkultur; Strukturwandel; Bürgerinitiative; Individualisierung; Alternativbewegung; Verein; Bürgerbeteiligung; Zivilgesellschaft

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Ehrenamtlichkeit; Vereine; Technikkritik; Wissenschaftskritik; alternative Projekte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ehrenamt und Leidenschaft : Vereine als gesellschaftliche Faktoren

Herausgeber
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Salzburg

Seitenangabe
S. 233-244

Schriftenreihe
Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12

ISBN
3-901681-04-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.