SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(35.63 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362253

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Negotiating the Balkans: regional approach to a negotiated arrangement for the Balkans on the way to Europe

Der Verhandlungsprozess auf dem Balkan: ein regionaler Ansatz für eine Verhandlungslösung auf dem Balkan auf dem Weg nach Europa
[Arbeitspapier]

Meurs, Wim van

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)

Abstract

Der vorliegende Beitrag entwickelt ein nachhaltiges regionales Verhandlungskonzept zur europäischen Integration des Balkans. Zunächst geht der Autor auf die Ausgangssituation ein. Im Anschluss daran wird erläutert, wie ein Konzept angesichts der historischen und sozio-politischen Entwicklung aussehe... mehr

Der vorliegende Beitrag entwickelt ein nachhaltiges regionales Verhandlungskonzept zur europäischen Integration des Balkans. Zunächst geht der Autor auf die Ausgangssituation ein. Im Anschluss daran wird erläutert, wie ein Konzept angesichts der historischen und sozio-politischen Entwicklung aussehen könnte. Der Autor verdeutlicht dies am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien, indem er vor allem die normativen Voraussetzungen betont. Danach wird auf die Rolle der internationalen Gemeinschaft und besonders der Europäischen Union eingegangen. Abschließend stellt der Autor die Fragenkomplexe dar, die verhandelt werden müssen: (1) Angelegenheiten in Zusammenhang mit dem Desintegrationsprozess in Jugoslawien; (2) Angelegenheiten, die direkt oder indirekt mit der Statusfrage verbunden sind; (3) Angelegenheiten in Zusammenhang mit der regionalen Integration, bzw. der Integration in die europäisch-atlantischen Strukturen und (4) innere Angelegenheiten. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Jugoslawien; Südosteuropa; EU; Europa; europäische Integration; europäische Sicherheit; Integration; Integrationskonzept; Sicherheitspolitik; Integrationsstrategie; Verhandlung; Friedenspolitik; Friedenssicherung; postsozialistisches Land; Entwicklungsland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
9 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.