SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(323.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362219

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stakeholder-Management - Möglichkeiten des Umgangs mit Anspruchsgruppen

Stakeholder management - ways to deal with claim groups
[working paper]

Theuvsen, Ludwig

Corporate Editor
Universität Münster, FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft Civil-Society-Network

Abstract

Organisationen werden mit den Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen (Stakeholder) und den von ihnen verfolgten, oftmals konfligierenden Zielen konfrontiert. Jede Organisation sieht sich daher vor die Notwendigkeit gestellt zu entscheiden, wie sie im Rahmen des Stakeholder-Managements mit diesen... view more

Organisationen werden mit den Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen (Stakeholder) und den von ihnen verfolgten, oftmals konfligierenden Zielen konfrontiert. Jede Organisation sieht sich daher vor die Notwendigkeit gestellt zu entscheiden, wie sie im Rahmen des Stakeholder-Managements mit diesen verschiedenen Gruppierungen umgehen will. Eine mögliche Ausrichtung eines Stakeholder-Managements verfolgt nicht die normativ-ethisch orientierte Auffassung, dass alle Stakeholder dieselbe Beachtung verdienen. An ihre Stelle tritt die Überzeugung, dass die Beziehungen zwischen verschiedenen Stakeholdern wie auch zwischen Stakeholdern und Organisation sowohl kooperativer, unterstützender als auch konflikthafter, durch Interessengegensätze geprägter Natur sein können. Diese angesichts begrenzter Ressourcen, Zeit und Managementkapazitäten realistische Perspektive bildet die Grundannahme der Untersuchung des Stakeholder-Managements von Nonprofit-Organisationen (NPOs). NPOs haben nicht die Erzielung verteilungsfähiger Überschüsse für ihre Eigner, sondern die Erbringung bestimmter Leistungen für ihre Mitglieder oder Dritte zum Ziel. Daraus ergeben sich Spezifika dieser Organisationen, aufgrund derer ein aktives Stakeholder-Management einen besonders hohen Stellenwert erlangt. Im Rahmen der Studie wird untersucht, wer die Stakeholder einer NPO sind und welche für das Stakeholder-Management relevanten Besonderheiten (z.B. Freiwilligkeit, Vertrauen) NPOs auszeichnen. Anschließend werden mögliche Kriterien zur Bewertung von Stakeholdern vorgestellt. Dazu gehören die Merkmale der (1) Macht, (2) Legitimität sowie (3) Dringlichkeit. Daran knüpft eine Darstellung der organisatorischen und personalwirtschaftlichen Maßnahmen des Stakeholder-Managements an. Sie umfassen (1) Normstrategien des Stakeholder-Managements, (2) die stakeholderorientierte Gestaltung der Organisationsverfassung, (3) lose Kopplung zur Abarbeitung vielfältiger Anforderungen bzw. (4) das Stakeholder-Management durch Anreizgestaltung und Personalauswahl. In einer abschließenden Zusammenfassung merkt der Autor an, dass NPOs Besonderheiten aufweisen, die sie von den Organisationen des Markts und des Staats abheben. Eines dieser Spezifika besteht darin, dass sie sich im Bereich des Stakeholder-Managements besonderen Herausforderungen gegenüber sehen, da sie zahlreiche Stakeholder aufweisen, die teilweise sehr mächtig sind und die außerordentlich unterschiedliche Erwartungen an die Organisation richten. (ICG2)... view less

Keywords
stakeholder approach; management; power; legitimacy; pressure group; conflict of interest; interest orientation; non-profit-organization; voluntariness; confidence; human resources management; organization; staffing requirement; hiring

Classification
Organizational Sociology

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2001

City
Münster

Page/Pages
27 p.

Series
Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor, 16

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.