SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361900

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Appropriate "governance-technology"? Somali clan elders and institutions in the making of the "Republic of Somaliland"

Passende "Governance-Technologie"? Somalias Klan-Älteste und die Institutionen in der Gestaltung der "Republik Somaliland"
[Zeitschriftenartikel]

Renders, Marleen

Abstract

"Can informal 'traditional' institutions help to build more legitimate, accountable and efficient states and governance? This article aims to contribute to that emerging discussion by unraveling the story of 'Somaliland', a self-declared independent republic which seceded from civil war-ridden Somal... mehr

"Can informal 'traditional' institutions help to build more legitimate, accountable and efficient states and governance? This article aims to contribute to that emerging discussion by unraveling the story of 'Somaliland', a self-declared independent republic which seceded from civil war-ridden Somalia in 1991. The Somaliland secession seems to have been instigated by 'traditional' clan leaders. The clan leaders were also responsible for several instances of political reconciliation between groups competing for power and resources in the region. The political weight of these clan leaders in the new polity had important repercussions for its institutional make-up. Somaliland started out as a clan-based politico-institutional arrangement, with an important role for 'traditional' clan leaders, albeit in a 'modern' framework: a 'state'. The article examines the dynamic between these 'modern' and 'traditional' components and the evolution it underwent from Somaliland's declaration of independence in 1991 to 2007. It will discuss ways and means in which 'modern' and 'traditional' institutions and personnel co-exist, overlap and become reinvented in the context of political competition in the newly founded 'state'." (author's abstract)... weniger


"Können informelle ‘traditionale’ Institutionen beim Aufbau stärker legitimierter, berechenbarer und effizienter Staaten und Regierungsweisen helfen? Dieser Artikel soll zu dieser sich entwickelnden Diskussion beitragen, indem die Geschichte von ‘Somaliland’ aufgerollt wird, einer selbsterklärten... mehr

"Können informelle ‘traditionale’ Institutionen beim Aufbau stärker legitimierter, berechenbarer und effizienter Staaten und Regierungsweisen helfen? Dieser Artikel soll zu dieser sich entwickelnden Diskussion beitragen, indem die Geschichte von ‘Somaliland’ aufgerollt wird, einer selbsterklärten unabhängigen Republik, die sich 1991 vom bürgerkriegsgeschüttelten Somalia trennte. Diese Sezession Somalilands erscheint durch ‘traditionale’ Clanälteste betrieben worden zu sein. Diese Clanältesten waren auch für einige Schritte zur politischen Wiederversöhnung zwischen den Gruppen, die um Macht und Ressourcen in der Region kämpfen, verantwortlich. Das politische Gewicht dieser Clanältesten in der neuen Politik hat wichtige Auswirkungen für den institutionellen Aufbau. Somaliland begann als ein clanbasiertes polit-institutionelles Arrangement, in dem die ‘traditionalen’ Clanältesten eine wichtige Rolle spielten, allerdings in einem ‘modernen’ Rahmen – dem eines Staates. Dieser Artikel untersucht die Dynamik zwischen diesen ‘modernen’ und ‘traditionalen’ Komponenten und der Entwicklung von der Unabhängigkeitserklärung Somalilands im Jahr 1991 bis heute. Diskutiert werden Mittel und Wege, wie ‘moderne’ und ‘traditionale’ Institutionen und Personen koexistieren, überlappen und im Kontext des politischen Wettbewerbs im neu gegründeten ‘Staat’ neu erfunden werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostafrika; Unabhängigkeitserklärung; Staat; Afrika südlich der Sahara; Ressourcen; Machtkampf; Afrika; Region; Institution; Tradition; traditionelle Gesellschaft; Bürgerkrieg; Macht; Konflikt; Somalia; Wettbewerb; Governance; Entwicklungsland; Staatenbildung; Institutionalisierung; Modernisierung; regionale Entwicklung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 439-459

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 3

Heftthema
Informal institutions and development in Africa

ISSN
0002-0397

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.