SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.773 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361731

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Öffentliche Daseinsvorsorge unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel der Schulnetzplanung in Nordthüringen

The provision of public services under conditions of “shrinkage”: planning the schools network in northern Thuringia
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Gather, Matthias
Kaps, Marion

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die Schulversorgung ist eine zentrale und unstrittige Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, die in dünn besiedelten Räumen erhebliche Probleme verursachen kann. Am Beispiel des Kyffhäuserkreises wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit im Primarschulbereich eine möglichst flächendeckende,... mehr

Die Schulversorgung ist eine zentrale und unstrittige Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, die in dünn besiedelten Räumen erhebliche Probleme verursachen kann. Am Beispiel des Kyffhäuserkreises wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit im Primarschulbereich eine möglichst flächendeckende, qualitativ angemessene und wirtschaftlich tragfähige Schulversorgung sichergestellt werden kann. Ausgehend von den Problemen einer stark zurückgehenden Bevölkerung und Überalterung wird die Entwicklung des Schulnetzes in den vergangenen Jahren analysiert. Angesichts der politisch vereinbarten Schulmindestgrößen wird deutlich, dass trotz zahlreicher Schulschließungen die Tragfähigkeit einiger Schulen immer noch gefährdet ist. Andererseits sind von der Politik ebenfalls maximal zumutbare Schulwegzeiten festgelegt worden, aus denen erhebliche Zielkonflikte resultieren. Der Aufsatz diskutiert vor diesem Hintergrund Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von Schulgrößen und Einzugsbereichen sowie Erfahrungen mit der Schulversorgung in sehr dünn besiedelten Regionen des Auslandes. Insgesamt wird deutlich, dass bei einer vorausschauenden Schulnetzplanung auch in dünn besiedelten Räumen eine ausreichende Schulversorgung möglich ist.... weniger


Schools constitute one of the key and undisputed elements of public-service provision, but one which may be a source of major problems in more sparsely populated areas. Referring to Kyffhäuser country for purposes of illustration, this paper focuses on primary education and considers whether and ... mehr

Schools constitute one of the key and undisputed elements of public-service provision, but one which may be a source of major problems in more sparsely populated areas. Referring to Kyffhäuser country for purposes of illustration, this paper focuses on primary education and considers whether and to what extent it remains economically viable to maintain blanket coverage of primary schools of an acceptable standard. In light of the problems of acute population depletion and demographic ageing, the authors analyse the development of the schools network over recent years. Although many schools have already been closed down, in the light of political agreements on minimum sizes for schools, it is clear that some schools are still at risk of closure on grounds of viability. On the other hand, politicians have also set maximum acceptable travelling times for getting to school – resulting in serious conflict over these diverging objectives. This is the background against which the authors discuss possible solutions for optimising both school size and the size of catchment areas, as well as experience from other countries regarding the provision of schools in sparsely populated regions. Where anticipatory planning is undertaken with regard to the schools networks, it is demonstrably possible to secure adequate educational provision even in sparsely populated areas.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; strukturschwache Region; Standort; ländlicher Raum; Bildungseinrichtung; Infrastruktur; Landespolitik; Thüringen; zentraler Ort; Raumplanung; Regionalplanung; Schule; demographische Faktoren

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Herausgeber
Rosenfeld, Martin T. W.; Weiß, Dominik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 134-152

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 351

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-351-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.