SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361655

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medien in Lateinamerika: Zeit für Reformen

[Arbeitspapier]

Kitzberger, Philip

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Abstract

In ganz Lateinamerika steht derzeit die Rolle der Medien in der Demokratie zur Debatte. Während die Studentenbewegung in Mexiko 2012 eine grundlegende Demokratisierung der Medien forderte, verändern im südlichen Lateinamerika mehrere linke und populistische Regierungen die rechtlichen Rahmenbedingun... mehr

In ganz Lateinamerika steht derzeit die Rolle der Medien in der Demokratie zur Debatte. Während die Studentenbewegung in Mexiko 2012 eine grundlegende Demokratisierung der Medien forderte, verändern im südlichen Lateinamerika mehrere linke und populistische Regierungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Mediensektor. Während sich die politischen Systeme Lateinamerikas seit den 1980er Jahren demokratisierten, nahm die Konzentration von Besitz und Macht im Mediensektor eher noch zu. Dieser Widerspruch schafft Spannungen, die sowohl gesellschaftliche Reformforderungen als auch staatliche Initiativen zur Neugestaltung des Rechtsrahmens für die Medien zur Folge haben. Traditionelle Eliten und neue Großkonzerne prägen bis heute die lateinamerikanische Medienlandschaft. Reforminitiativen aus der Zivilgesellschaft und von einer Reihe von Regierungen weisen auf die zentrale Rolle der Medien für den politischen Willensbildungsprozess hin und fordern ihre Anpassung an die Erfordernisse der Demokratie. In Argentinien, Bolivien, Ecuador, Uruguay und Venezuela setzten die Regierungen neue Mediengesetze durch. Die hiermit verbundenen Konflikte unterscheiden sich entsprechend der jeweils gegebenen Konstellation in Politik und Medien. Trotz der wachsenden Bedeutung neuer Medien und Informationstechnologien dominieren die traditionellen Medien, vor allem das Fernsehen, nach wie vor die öffentliche Meinungsbildung. Nicht das Internet, sondern die "alten" Massenmedien stehen im Zentrum der politischen Auseinandersetzungen. Europäische Medien berichten kaum über Forderungen aus der Zivilgesellschaft in Lateinamerika, die Medien zu demokratisieren. Die aktuellen Konflikte werden fast ausschließlich als autoritäre Tendenzen populistischer Caudillos verstanden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Meinungsfreiheit; politische Macht; Berichterstattung; Meinungsbildung; Medien; Massenmedien; Kommerzialisierung; Informationsfreiheit; Demokratisierung; Medienkonzentration; Medienrecht; Lateinamerika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Lateinamerika, 6

ISSN
1862-3573

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.