SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(629.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361441

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mehrdimensionale "Modellpartnerschaft": die strategische Kooperation der USA mit der Türkei unter der Obama-Administration

[Forschungsbericht]

Rytz, Henriette

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Barack Obama hat die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft als „Modellpartnerschaft“ aufgewertet und eine enge Arbeitsbeziehung mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan geknüpft. Er reagierte damit auf tiefgreifende Veränderungen im Kontext des bilater... mehr

Barack Obama hat die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft als „Modellpartnerschaft“ aufgewertet und eine enge Arbeitsbeziehung mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan geknüpft. Er reagierte damit auf tiefgreifende Veränderungen im Kontext des bilateralen Verhältnisses, die ihre Ursache nicht nur in innenpolitischen Entwicklungen in beiden Ländern haben, sondern auch in den politischen Transformationsprozessen in den arabischen Staaten und im Bedeutungszuwachs des Schwellenlands Türkei im regionalen und internationalen Umfeld. Zwar mündete das Konzept der „Modellpartnerschaft“ bislang nicht in eine ausformulierte Strategie. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die USA damit konkrete strategische Interessen verfolgen. Denn die Attraktivität der bilateralen Kooperation für Washington gründet darauf, dass am Bosporus besonders viele amerikanische Interessen zusammenlaufen. Dies macht die strategische Partnerschaft aus Sicht der USA mehrdimensional – und damit besonders wertvoll. Die Studie fordert dazu auf, insbesondere in der Nahostpolitik die trilaterale Zusammenarbeit zwischen der EU, den USA und der Türkei zu verstärken. Eine solche Kooperation böte zudem neue Impulse für die transatlantischen Beziehungen. Denn sie würde die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit den USA den Herausforderungen zu stellen, die sich aus dem Aufstieg der Schwellenländer im internationalen System ergeben. Die Türkei ist dafür ein besonders geeigneter Partner. Keine andere „Emerging Power“ pflegt so enge wirtschaftliche, gesellschaftliche und historische Bande nach Europa wie die Türkei, bietet eine Nato-Mitgliedschaft und eine derartig große kulturelle und geografische Nähe zu Regionen, gegenüber denen es eine weitgehende Gemeinsamkeit strategischer Interessen gibt. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Irak; Verteidigungspolitik; Russland; Diskurs; internationale Sicherheit; internationale Zusammenarbeit; Israel; transatlantische Beziehungen; Türkei; NATO; Iran; Wirtschaftsentwicklung; Sicherheitspolitik; bilaterale Beziehungen; Syrien; Sicherheitspartnerschaft; USA; Nahost; Außenpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Wechselbeziehungen Außenpolitik - Innenpolitik; Adalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye); Strukturveränderungen im internationalen System; Status und Rolle im internationalen System

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 19/2013

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.