SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(386.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360831

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Integrationskern und Zerfaserung: Folgen und Chancen einer Strategie differenzierter Integration

Strengthening the core or splitting Europe? Prospects and pitfalls of a strategy of differentiated integration
[Arbeitspapier]

Ondarza, Nicolai von

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"'In Vielfalt vereint' lautet der Wahlspruch der EU. In der Tat wurde die Vielfalt an Sonderregelungen für einzelne Mitgliedstaaten zuletzt deutlich ausgeweitet. Ob in der gemeinsamen Währung, der Innen- und Justizpolitik, beim Fiskalpakt oder dem EU-Patent – in zunehmend mehr Bereichen des europäis... mehr

"'In Vielfalt vereint' lautet der Wahlspruch der EU. In der Tat wurde die Vielfalt an Sonderregelungen für einzelne Mitgliedstaaten zuletzt deutlich ausgeweitet. Ob in der gemeinsamen Währung, der Innen- und Justizpolitik, beim Fiskalpakt oder dem EU-Patent – in zunehmend mehr Bereichen des europäischen Regierens müssen Einzelfalllösungen gefunden werden, um zumindest in kleineren Gruppen Einigung zu ermöglichen. Zuletzt hat die Differenzierung im Rahmen der europäischen Schuldenkrise eine neue Qualität erreicht, die das Regieren, die Machtbalance und den Zusammenhalt in der EU nachhaltig verändern wird. Die EU ist damit längst in einem Kerneuropa aus etwa zwanzig Staaten angekommen. Die deutsche Europapolitik als treibende Kraft hinter den Reformen der Eurozone sollte sich daher intensiv mit den Folgen der differenzierten Integration und möglichen Strategien für ihre weitere Nutzung auseinandersetzen. Am Beginn der Debatte sollte die Einsicht stehen, dass eine vertiefte Integration, wie sie zur Bewältigung der europäischen Schuldenkrise erwogen wird, nur über das Mittel der differenzierten Integration zu erreichen ist. Die Studie arbeitet heraus, welche Folgen die bisherige Nutzung von differenzierter Integration auf die EU hatte und wie die Reformen während der Schuldenkrise unter 17 (Euro), 23 (Euro-Plus-Pakt) und 25 (Fiskalpakt) Staaten auf die EU-Strukturen wirkt. Auf dieser Basis werden Empfehlungen entwickelt, wie die für eine gestärkte Handlungsfähigkeit notwendigen Integrationsschritte im kleinen Kreis vollzogen werden können, ohne die EU als Ganzes zu zerfasern und zu spalten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
europäische Zusammenarbeit; regionale Integration; europäische Institution; politische Integration; Europaparlament; EU-Vertrag; europäische Integration; Europapolitik; EU

Klassifikation
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 20/2012

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.