SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(449.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360730

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ägyptens Unternehmerelite nach Mubarak: machtvoller Akteur zwischen Militär und Muslimbruderschaft

Egypt's business elite after Mubarak: a powerful player between generals and brotherhood
[Forschungsbericht]

Roll, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Ägyptens Unternehmerelite hatte in der Mubarak-Ära nicht nur wirtschaftlichen Reichtum erlangt, sondern auch politischen Einfluss. Nach dem Umsturz Anfang 2011 war sie sehr erfolgreich darin, diese Machtposition zu bewahren. Die ägyptischen Großunternehmer profitierten nicht zuletzt davon, dass das ... mehr

Ägyptens Unternehmerelite hatte in der Mubarak-Ära nicht nur wirtschaftlichen Reichtum erlangt, sondern auch politischen Einfluss. Nach dem Umsturz Anfang 2011 war sie sehr erfolgreich darin, diese Machtposition zu bewahren. Die ägyptischen Großunternehmer profitierten nicht zuletzt davon, dass das Militär, das zunächst die Führung des Landes übernommen hatte, Korruption und Misswirtschaft nur unzureichend aufarbeitete. Von der Muslimbruderschaft wurde dieser Kurs unter der Präsidentschaft Mohammed Mursis 2012/2013 fortgesetzt. Zudem orientierte sich die Bewegung programmatisch an der unternehmerfreundlichen Wirtschaftspolitik des Mubarak-Regimes. Ihr Versuch, dadurch die Unternehmerelite zu kooptieren, scheiterte jedoch ebenso wie die Bemühungen einiger Muslimbrüder, die eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten in nennenswertem Umfang auszubauen. Viele der meist säkular geprägten Großunternehmer hegten ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Bruderschaft. Sie unterstützten daher die Gegner der Organisation – durch Finanzierung von oppositionellen Parteien und Politikern sowie über private Medien. Dieses Vorgehen trug dazu bei, dass es der Bruderschaft nicht gelang, ihre durch Wahlen erlangte Macht zu konsolidieren. Nach Mursis Absetzung durch das Militär Anfang Juli 2013 könnte der Einfluss der Großunternehmer auf den politischen Entscheidungsprozess noch zunehmen. Ungeachtet der aktuellen politischen Turbulenzen sollten Deutschland und die EU bei ihrer langfristigen Zusammenarbeit mit Ägypten daher versuchen, den absehbaren Negativfolgen eines solchen Einflusses entgegenzuwirken. Zu unterstützen gilt es dabei sowohl die Herstellung von Transparenz und Wettbewerb in der ägyptischen Wirtschaft als auch den Aufbau eines gerechteren Steuersystems.(Autorenreferat)... weniger


Alongside economic wealth, Egypt's business elite attained notable political influence under Mubarak. And after Mubarak's fall in February 2011 Egyptian entrepreneurs very successfully defended their power, profiting from the laxness of fraud and corruption investigations after the armed forces took... mehr

Alongside economic wealth, Egypt's business elite attained notable political influence under Mubarak. And after Mubarak's fall in February 2011 Egyptian entrepreneurs very successfully defended their power, profiting from the laxness of fraud and corruption investigations after the armed forces took power. The same course was continued by the Muslim Brotherhood under the presidency of Mohammed Morsi in 2012/2013. More broadly, the Brotherhood's policies closely echoed Mubarak's pro-business economic policy. But its attempt to co-opt the business elite failed, as did the efforts of certain Brotherhood members to seriously expand their own business activities. Many of the mostly secular-leaning top entrepreneurs were deeply mistrustful of the Brotherhood and supported its adversaries by funding opposition parties and politicians and via private-sector media. These activities contributed to the Brotherhood’s failure to consolidate the power it gained through elections. The armed forces' removal of Morsi in July 2013 could permit the influence of big business on the political process to increase still further. Regardless of current political turbulence, Germany and the European Union should therefore shape their long-term cooperation with Egypt so as to counteract the foreseeable negative consequences of such influence by supporting both the creation of transparency and competition in the Egyptian economy and the establishment of a more equitable tax system. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmer; Wirtschaftselite; Protestbewegung; Massenmedien; Opposition; Oligarchie; Partei; Korruption; Ägypten; Finanzierung; EU; Staatsstreich; Wirtschaftspolitik; Militär; islamistische Partei

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Umsturzbestrebungen/Umsturz; Übergang zwischen politischen Systemen; Großunternehmen; Verhältnis wirtschaftliche Akteure - Staat; Supreme Council of the Armed Forces (Egypt); Al-Ihwan al-Muslimin (Misr); Mursi, Muhammad; Machterhaltung; Wirtschaftliche Interessen; Wirtschaftliche Rolle des Staates; Mubarak, Husni; Mubarak, Gamal; Sawiris, Naguib; Kooptation; Korruptionsbekämpfung; Kapitalflucht/Fluchtkapital; Übergangsregierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 14/2013

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.