Bibtex export

 

@incollection{ Kuckes2013,
 title = {Fallstudie "Eisenbach (Hochschwarzwald)"},
 author = {Kuckes, Alexander},
 editor = {Heinl, Thoams and Stadelbauer, Jörg},
 year = {2013},
 booktitle = {Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven},
 pages = {103-118},
 series = {Arbeitsmaterial},
 volume = {359},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0946-7807},
 isbn = {978-3-88838-359-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360318},
 abstract = {Die Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald ist im Hinblick auf die Konzentration ihres
hoch entwickelten industriellen Potenzials bundesweit einzigartig: 2.150 Einwohner,
über 1.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon etwa 1.200, also rd. 95 %,
im produzierenden Sektor, der Zahnrad- und Getriebeindustrie, 925 Einpendler. Die
industrielle Entwicklung in der Gemeinde lässt sich wie folgt zusammenfassen: durch
Wasserkraft zum Zahnrad und vom Uhrmacher zum Weltmarktführer. Die im Ort ansässigen
Industrieunternehmen haben ein großes Leistungsvermögen, das nicht nur für
die Gemeinde von Vorteil ist, sondern für die ganze Region. Ob die Gemeinde im ländlichen
Raum den von den Firmen gestellten betriebswirtschaftlichen Erfordernissen auf
Dauer adäquat gerecht werden kann, muss sich zeigen. Landespolitisch könnte es erforderlich
sein, steuernd und unterstützend einzugreifen, um auch aus Sicht der Betriebe
bestehende Zielkonflikte anzugehen. Die alteingesessenen Firmen wirken ökonomisch
und sozial stabilisierend. Sie tragen auch zu ausgewogeneren Lebens- und Arbeitsverhältnissen
in der Region bei. Das hilft, der Dynamik des Nutzungswandels und den sich
verändernden Ansprüchen der Gesellschaft gerecht werden zu können. Um die industrielle
Ausrichtung auch in Zukunft auf dem heutigen hohen Niveau weiterzuentwickeln,
sind eine angemessene Finanzausstattung und eine Anpassung der infrastrukturellen
Voraussetzungen unerlässlich sowie für die zukünftige (Vorwärts-)Entwicklung der
Kulturlandschaft in ländlichen Räumen entscheidend.The municipality Eisenbach in the Upper Black Forest is unique in the whole of Germany
in terms of the concentration of its highly developed industrial potential: 2150
residents, over 1300 employees making social security contributions, about 1200 (ca.
95 %) of whom work in the manufacturing sector of the gear and transmission industry,
and 925 in-commuters. The industrial development of the municipality can be summarised
as follows: from water power to gears and from watchmaker to world market
leader. The industrial firms located in the town have great capabilities that represent an
advantage not only for the municipality but also for the entire region. Whether in the
long term the rurally located municipality can adequately meet the business requirements
presented by the firms, remains to be seen. It could be necessary for the federal
state to intervene with appropriate management and support policies in order to tackle
what the companies see as conflicts of goals. The old established firms have an economically
and socially stabilising effect. They also contribute towards a healthy life-work
balance in the region. This helps in successfully meeting the dynamic of transforming
uses and the changing requirements of society. To further develop this industrial orientation
in the future and maintain today’s high standards, commensurate funding and
modification of the infrastructural conditions are indispensible, as well as being decisive
for the future (forwards) development of the cultural landscape in rural spaces.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; competitiveness; ländlicher Raum; infrastructure; Flächennutzung; Baden-Württemberg; industry; Federal Republic of Germany; area utilization; Beschäftigtenstruktur; rural area; composition of personnel; Entwicklung; development; Infrastruktur; Baden-Württemberg; Wettbewerbsfähigkeit; Industrie; local politics; Kommunalpolitik}}