SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(104.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360268

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Nato im Fernen Osten: die atlantisch-pazifische Kooperation zwischen der Allianz und Japan im Kontext des amerikanischen "Pivot to Asia"

NATO goes East: NATO-Japan cooperation and the “Pivot to Asia”
[Arbeitspapier]

Paul, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Europa solle die amerikanische Schwerpunktverlagerung nach Asien nicht fürchten, sondern sich daran beteiligen, forderte US-Verteidigungsminister Leon Panetta im Januar 2013. Ein Schritt in diese Richtung ist die neue Kooperation der Nordatlantischen Allianz mit Japan. Die Nato wird kein Weltpolizis... mehr

Europa solle die amerikanische Schwerpunktverlagerung nach Asien nicht fürchten, sondern sich daran beteiligen, forderte US-Verteidigungsminister Leon Panetta im Januar 2013. Ein Schritt in diese Richtung ist die neue Kooperation der Nordatlantischen Allianz mit Japan. Die Nato wird kein Weltpolizist, nimmt aber zunehmend eine globale Perspektive ein. Statt auf militärische Intervention will sie auf Stabilisierung durch Konsultation und Kooperation setzen. Japan erwartet somit auch nicht, dass die Nato eine militärische Rolle in der asiatisch-pazifischen Region spielen wird, sondern es hofft auf einen Partner, der seine Perzeptionen und Ansätze teilt. Die Gemeinsame Politische Erklärung, die Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen und Japans Premierminister Shinzo Abe am 15. April 2013 unterzeichnet haben, kann so als Grundlage dienen, um eine politische Partnerschaft aufzubauen und weitere Initiativen zur Einbindung regionaler Akteure zu entwickeln. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
NATO; Geopolitik; Sicherheitspolitik; Japan; Pazifischer Raum; internationale Zusammenarbeit; China; internationale Beziehungen; transatlantische Beziehungen

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
North Atlantic Treaty Organization; sicherheitspolitische Interessen; regionale strategische Konzeption

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 59/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.