SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/19940

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik und sektoraler Wandel: technologische Eingriffstiefe, sektorale Adaptionsfähigkeit und soziotechnische Transformationsmuster

Technology and sectoral change: technological intervention depth, sectoral adaptability and sociotechnical transformation patterns
[Arbeitspapier]

Dolata, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Anknüpfend an die Diskussionen um sektorale Innovations- und Produktionssysteme wird in diesem Text ein analytischer Ansatz vorgestellt, mit dem das Ausmaß und die typischen Muster technikbezogenen sektoralen Wandels empirisch untersucht und erklärt werden können. Dazu werden zwei wesentliche Ka... mehr

"Anknüpfend an die Diskussionen um sektorale Innovations- und Produktionssysteme wird in diesem Text ein analytischer Ansatz vorgestellt, mit dem das Ausmaß und die typischen Muster technikbezogenen sektoralen Wandels empirisch untersucht und erklärt werden können. Dazu werden zwei wesentliche Kategorien herausgestellt und aufeinander bezogen: zum einen die spezifi sche sektorale Eingriffstiefe neuer Technologien beziehungsweise Technikfelder, also die substanzielle oder inkrementelle Bedeutung, die diese für das jeweilige sektorale System haben (können); zum anderen die sektorale Adaptionsfähigkeit der dort etablierten sozioökonomischen Strukturen, Institutio nen und Kernakteure, die mit neuen technologischen Möglichkeiten konfrontiert werden. Mit Hilfe der ersten Kategorie – sektorale Eingriffstiefe neuer Technologien – lässt sich der sektorale Anpassungs- und Veränderungsdruck, den neue Technologien beziehungsweise Technikfelder erzeugen, identifi zieren. Mit der zweiten komplementären Kategorie – sektorale Adaptionsfähigkeit – lassen sich die sektorale Aufnahmebereitschaft und Verarbeitungskapazität dieses Drucks, die durch die jeweils bestehenden sektoralen Regulationsmuster und dominierenden Handlungsorientierungen geprägt werden, analysieren. Aus dem spezifi schen Zusammenspiel beider Einfl ussfaktoren ergeben sich unterscheidbare sektorale Transformationsmuster, die sich im Spektrum antizipativer Anpassung und krisenhafter Reaktion bewegen." [Autorenreferat]... weniger


"Following up on recent debates about sectoral systems of innovation and production, the paper introduces a heuristic framework for analyzing and explaining distinct patterns of technology-based sectoral change. The concept is based on two main interrelated infl uencing factors. The fi rst is the... mehr

"Following up on recent debates about sectoral systems of innovation and production, the paper introduces a heuristic framework for analyzing and explaining distinct patterns of technology-based sectoral change. The concept is based on two main interrelated infl uencing factors. The fi rst is the sectoral-specifi c transformative capacity of new technologies themselves: What kind of substantial or incremental impact do they have on socio-economic and institutional change in a given sectoral system? The second is the sectoral adaptability of socio-economic structures, institutions and actors confronted with the opportunities presented by new technologies. The fi rst factor – sectoral transformative capacity of new technologies – enables us to identify the technologydriven pressure to change and adjust the structural and institutional architectures of sectoral systems. The second, complementary factor – sectoral adaptability – helps us to discern the distinct social patterns of anticipation and absorption of this technologybased pressure. The specifi c interplay between the two infl uencing factors leads to distinguishable modes of sectoral transformation ranging from anticipative and smooth adjustments to reactive and disruptive patterns of change." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
technischer Wandel; Technologie; neue Technologie; Wirtschaftssektor; sozioökonomische Entwicklung; soziotechnisches System; Transformation

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
51 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 07/3

Handle
https://hdl.handle.net/10419/19940

ISSN
0944-2073

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.