SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(886.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnungsversorgung bei Aussiedlern: Ergebnisse einer Panel-Studie zur Situation nach der Einreise

Supply of apartments to late migrants: results of a panel study on the situation after immigration
[Zeitschriftenartikel]

Fuchs, Marek

Abstract

In dem vorliegenden Aufsatz beschäftigt sich der Autor mit dem Verlauf der Wohnungsversorgung bei Aussiedlerfamilien als einer wichtigen Voraussetzung der weiteren sozialen und kulturellen Integration in Deutschland. Hierzu stellt er Ergebnisse einer Panel-Studie zur Situation nach der Einreise vor.... mehr

In dem vorliegenden Aufsatz beschäftigt sich der Autor mit dem Verlauf der Wohnungsversorgung bei Aussiedlerfamilien als einer wichtigen Voraussetzung der weiteren sozialen und kulturellen Integration in Deutschland. Hierzu stellt er Ergebnisse einer Panel-Studie zur Situation nach der Einreise vor. Zunächst kommen die meisten Aussiedler in Übergangslagern unter, was im wesentlichen verwaltungstechnisch bedingt ist und mit der Zahl der zum jeweiligen Zeitpunkt nach Deutschland eingereisten Aussiedler zusammenhängt, wodurch die zuständigen Behörden und die regionalen Wohnungsmärkte mehr oder weniger überbelastet sind. Er zeigt auf, wie hoch der Anteil der Familien ist, die nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer im Übergangswohnheim, in einer Mietwohnung, im Eigenheim usw. wohnen. Anschließend wird die Frage untersucht, welche Faktoren die Einmündung der Befragten in ein reguläres Wohnverhältnis fördern oder behindern. Obwohl sich die Wohnsituation gegenüber dem Zeitpunkt der Einreise verbessert hat und die meisten Familien über eine größere Wohnung als im Herkunftsland verfügen, läßt sich feststellen, daß Aussiedler einem spezifischen Marginalisierungsdruck ausgesetzt sind und daß ihre Wohnverhältnisse Hinweise auf einen Minoritätenstatus geben. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohnungseigentum; Haushaltsgröße; Migration; soziale Integration; Spätaussiedler; Wohnheim; Wohnungsvermittlung; Wohnverhältnisse; Mietwohnung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 147-165

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 18 (1995) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.