SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(193.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359540

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Impacts of Decentralisation – Erosion or Renewal? The Decisive Link between Workplace Representation and Company Size in German and Danish Industrial Relations

Nach der Dezentralisierung: Erosion oder Erneuerung? Zusammenhänge zwischen Unternehmensgröße und betrieblicher Interessenvertretung in den deutschen und dänischen industriellen Beziehungen
[Zeitschriftenartikel]

Ilsøe, Anna
Madsen, Jørgen Steen
Due, Jesper

Abstract

"In recent decades Germany and Denmark have constituted survival areas for the classical IR system in an era that has otherwise largely been characterised by the deregulation and disorganisation of industrial relations. From the mid-1990s onwards, however, it has to varying degrees been possible ... mehr

"In recent decades Germany and Denmark have constituted survival areas for the classical IR system in an era that has otherwise largely been characterised by the deregulation and disorganisation of industrial relations. From the mid-1990s onwards, however, it has to varying degrees been possible to observe erosive tendencies in these hitherto sturdy fortresses of “organised decentralisation”. It is the main thesis of this article that the dualistic German system makes it more difficult for the German parties to adapt the bargaining system so that their overall coordination can be preserved even though the required decentralisation is introduced. This thesis is investigated through an extensive comparison of the drivers, contexts and outcomes of decentralisation in Danish and German industry over the last 10-15 years. The article concludes that the single-channel representation system and the more homogeneous composition of company sizes in Denmark are core explanations why Denmark exhibits fewer erosive trends than Germany and more signs of renewal in the development towards multi-level regulation." (author's abstract)... weniger


"Die deutschen und dänischen industriellen Beziehungen galten in den letzten Jahrzehnten als Ausnahmen in einer vornehmlich von Deregulierung und Desorganisierung geprägten Zeitperiode. Ab Mitte der 1990er Jahre lassen sich jedoch Erosionstendenzen in den beiden repräsentativen Modellen der “orga... mehr

"Die deutschen und dänischen industriellen Beziehungen galten in den letzten Jahrzehnten als Ausnahmen in einer vornehmlich von Deregulierung und Desorganisierung geprägten Zeitperiode. Ab Mitte der 1990er Jahre lassen sich jedoch Erosionstendenzen in den beiden repräsentativen Modellen der “organisierten Dezentralisierung“ konstatieren. Die Hauptthese dieses Beitrags ist, dass die Implementierung einer Dezentralisierung schwieriger für die deutschen Tarifpartner ist, weil das duale System ihre gewerkschaftliche Koordinierung erschwert. Diese These wird durch eine vergleichende Analyse der Triebkräfte, Kontexte und Folgen der Dezentralisierung in den industriellen Sektoren von Dänemark und Deutschland in den letzten 15 Jahren belegt. Daraus lässt sich schließen, dass das monistische System und die homogene gewerbliche Struktur Dänemarks die Haupterklärungen dafür sind, warum das dänische System im Prozess der Dezentralisierung mehr Anzeichen von Erneuerung und weniger von Erosion aufweist als das deutsche System." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
industrielle Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Dezentralisation; Interessenvertretung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 201-222

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 14 (2007) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.