SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(764.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35935

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutschsein: zum Spannungsfeld von Selbst- und Fremdzuschreibung bei Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion

Being German: the field of tension between self-attribution and alien attribution among late migrants from Poland and the former Soviet Union
[journal article]

Graudenz, Ines
Römhild, Regina

Abstract

Die vorliegende Studie, die psychologische und kulturanthropologische Forschungsansätze verbindet, beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis, den Erwartungen und Erfahrungen von Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen UdSSR. Eingebunden in lebensgeschichtliches Interviewmaterial werden ausgewä... view more

Die vorliegende Studie, die psychologische und kulturanthropologische Forschungsansätze verbindet, beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis, den Erwartungen und Erfahrungen von Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen UdSSR. Eingebunden in lebensgeschichtliches Interviewmaterial werden ausgewählte Ergebnisse dieser Befragungsstudie dargestellt, um daraus die subjektive Sicht der Aussiedler deutlich werden zu lassen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die zwiespältige Konnotation von 'Deutschsein'. Die Untersuchungsgruppe (Rußlanddeutsche N = 253, Polendeutsche N = 184) umfaßt Alterstufen unter 20 bis über 60 Jahre, wobei die 20- bis 40jährigen den Schwerpunkt bilden (Rußlanddeutsche = 74 Prozent, Polendeutsche = 70 Prozent). Neben den Angaben zur Person und den Ausreisemodalitäten wurden in einem Fragebogen sechs Inhaltsbereiche, die mit einer fünfstufigen Skala beantwortet wurden, abgefragt: Ausreisegründe, Erwartungen an das Leben in Deutschland, erste Erfahrungen in Deutschland, Bedeutung von 'Deutschsein', Einschätzungen der neuen Lebenssituation und Betroffenheit hinsichtlich der Anforderungen in der neuen Lebenssituation. Die Untersuchung hat ergeben, daß die Grenzziehungen und die damit einhergehenden Bewertungen unterschiedlicher Migrantengruppen zu vermehrten sozialen Spannungen innerhalb und außerhalb dieser Gruppierungen führen und daß sie auch verhindern, daß sich die Aussiedler ganz selbstverständlich mit ihrer - nicht nur 'deutschen' - Vergangenheit auseinandersetzen und sich eine eigene Position schaffen, die zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen in diesem Land und ihrer Hoffnungen und ersten Enttäuschungen liegen kann. (psz)... view less

Keywords
post-socialist country; German; life expectancy; life situation; Federal Republic of Germany; late migrant; Poland; USSR; ideology

Classification
Demography
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Document language
German

Publication Year
1995

Page/Pages
p. 100-113

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 18 (1995) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.