SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(123.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358965

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sondierungsgespräche und Friedensinitiativen in Afghanistan: Akteure, ihre Forderungen und Deutschlands Rolle als Vermittler

Exploratory talks and peace initiatives in Afghanistan: actors, demands, Germany’s role as mediator
[Arbeitspapier]

Wörmer, Nils

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Nach verbreiteter Ansicht wird die Nato-Strategie in Afghanistan nur Erfolg haben, wenn Fortschritte im innerafghanischen Friedensprozess erzielt werden. Bislang konnte aber keine der maßgebenden Vermittlungsinitiativen substantielle Verhandlungen anstoßen. Eine dauerhafte Festlegung auf Unterhändle... mehr

Nach verbreiteter Ansicht wird die Nato-Strategie in Afghanistan nur Erfolg haben, wenn Fortschritte im innerafghanischen Friedensprozess erzielt werden. Bislang konnte aber keine der maßgebenden Vermittlungsinitiativen substantielle Verhandlungen anstoßen. Eine dauerhafte Festlegung auf Unterhändler, Vermittler, Themen und Prozeduren ist noch nicht gelungen. An den bisherigen Sondierungen, bei denen teils unabhängige, teils miteinander verwobene Gesprächsstränge zum Tragen kamen, waren eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Sollten sich die existierenden Initiativen in einen geordneten Verhandlungsprozess überführen lassen, wäre schon das ein Erfolg. Deutschland kann hier als Vermittler eine wichtige Rolle spielen. Die Verhandlungen über eine politische Lösung des Afghanistankonflikts werden kompliziert und langwierig sein, ihr Ausgang ist offen. Grundsätzlich ist bei künftigen strategischen Überlegungen allerdings auch die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass der innerafghanische Friedensprozess scheitert. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Afghanistan; Friedensprozess; Taliban; Außenpolitik; politische Verhandlung

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 70/2012

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.