SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(723.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35885

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die disparaten Berufsfelder von Soziologen: fachliche Identitätsbildung in der außeruniversitären Soziologie

The disparate occupational fields of sociologists: professional identity formation in non-university sociology
[Zeitschriftenartikel]

Alemann, Heine von

Abstract

Die Suche nach dem Berufsbild der Soziologie durchzieht die Diskussionen um das Fach seit der Einrichtung der Diplom-Studiengänge. Das Konzept der 'aktiven Professionalisierung' war darauf gerichtet, durch eine angemessene Ausbildung zum Diplom, durch Besetzung entsprechender Praxisfelder und durch ... mehr

Die Suche nach dem Berufsbild der Soziologie durchzieht die Diskussionen um das Fach seit der Einrichtung der Diplom-Studiengänge. Das Konzept der 'aktiven Professionalisierung' war darauf gerichtet, durch eine angemessene Ausbildung zum Diplom, durch Besetzung entsprechender Praxisfelder und durch verbandsbezogenes Handeln Berufbilder für Soziologen zu profilieren und die Soziologie als Beruf in der Praxis durchzusetzen. Der vorliegende Beitrag resümiert anhand der statistisch erreichbaren Daten den Prozeß der Professionalisierung nach folgenden Aspekten: Anzahl der Soziologie-Absolventen in Deutschland von 1977 bis 1991; Arbeitslosigkeit bei Soziologen; Die Heterogenität der Berufsfelder für Soziologen; Arbeits- und Gegenstandsbereiche von Soziologen; Anstellungsträger und Statuspositionen. Der Beitrag enthält eine dreidimensionale Typologie möglicher Berufsfeldorientierungen von Soziologen. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Berufsorientierung; Berufspraxis; Berufsfeld; Arbeitslosigkeit; Professionalisierung; Theorie-Praxis; Soziologie; Soziologe; Berufsbild

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 4-20

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 18 (1995) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.