SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs130331

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Thorsten Fuchs (2011). Bildung und Biographie: eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung

[Rezension]

Peters, Manuel

Rezensiertes Werk
Fuchs, Thorsten: Bildung und Biographie: eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript Verl. 2011. 978-3-8376-1791-7

Abstract

Thorsten FUCHS setzt sich in seiner Dissertation mit dem bisherigen Versuch der Vermittlung von Bildungstheorie und Bildungsforschung am Beispiel der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung auseinander. Diese in einem zweistufigen Analyseverfahren in ihrer Argumentat... mehr

Thorsten FUCHS setzt sich in seiner Dissertation mit dem bisherigen Versuch der Vermittlung von Bildungstheorie und Bildungsforschung am Beispiel der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung auseinander. Diese in einem zweistufigen Analyseverfahren in ihrer Argumentationsstruktur nachvollziehend und einer ausführlichen Kritik unterziehend, ergeben sich Leerstellen in Bezug auf Biografie- und Bildungsverständnis sowie das gewählte Verfahren der Fokussierung von Prozessstrukturen des Lebenslaufs in Anlehnung an Fritz SCHÜTZE. Aufgrund dieser Bestandsaufnahme entwickelt FUCHS sodann die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung in einer eigenen qualitativen Studie bildungs- und jugendtheoretisch weiter und führt mit Theodor SCHULZEs Toposanalyse ein alternatives, die identifizierten bildungstheoretischen Engführungen vermeidendes Verfahren der Biografieforschung ein.Die Dissertation von Thorsten FUCHS ist eine sehr empfehlenswerte Arbeit, die dem selbst gesetzten Anspruch der Weiterentwicklung der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung auf hohem Niveau gerecht wird. Dass FUCHS es vermag, seine Arbeit in einem umfassenden, auch geschichtlich aufgearbeiteten disziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft um Bildungstheorie und Bildungsforschung zu verorten und weiterzuentwickeln, macht sie umso empfehlenswerter.... weniger


In his doctoral thesis, Thorsten FUCHS critically discusses existing concepts aiming to relate educational theory [Bildungstheorie] and empirical research in education [Bildungsforschung]. He thus focuses on concepts evolved in the German research context in recent years that ex... mehr

In his doctoral thesis, Thorsten FUCHS critically discusses existing concepts aiming to relate educational theory [Bildungstheorie] and empirical research in education [Bildungsforschung]. He thus focuses on concepts evolved in the German research context in recent years that explicitly aim at relating educational theory and biographical research. By analyzing them in depth and critically examining their findings, he identifies lacunae as regards the underlying concepts of biography and education (in the meaning of Bildung) and as regards the research method that follows Fritz SCHÜTZE's understanding of biographies as structured processes. Against this background, Thorsten FUCHS seeks to further develop this line of enquiry (relating educational theory and empirical research in education) by referring explicitly to theories of education and biography and by introducing an alternative methodology in reference to Theodor SCHULZE, which he sees as better suited to this purpose.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Erziehungswissenschaft; Bildungstheorie; Bildungsforschung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
bildungstheore­tisch orientierte Biografieforschung; Handlungsfähig­keit und Selbst-, Fremd- und Weltverhältnisse

Publikationsjahr
2013

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.