SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(102.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358077

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Libanons langsame Selbstzerstörung: unter dem Druck der Syrienkrise zerfallen staatliche Institutionen

Lebanon’s slow-motion self-destruction: state institutions disintegrate under pressure of the conflict in Syria
[Arbeitspapier]

Wimmen, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der Kriegseintritt der schiitischen Hisbollah auf Seiten des syrischen Regimes und die Beteiligung sunnitischer Islamisten auf Seiten der Rebellen haben die konfessionellen Spannungen im Libanon zum Siedepunkt gebracht. Die libanesischen Streitkräfte (Lebanese Armed Forces, LAF) bilden den letzten S... mehr

Der Kriegseintritt der schiitischen Hisbollah auf Seiten des syrischen Regimes und die Beteiligung sunnitischer Islamisten auf Seiten der Rebellen haben die konfessionellen Spannungen im Libanon zum Siedepunkt gebracht. Die libanesischen Streitkräfte (Lebanese Armed Forces, LAF) bilden den letzten Schutzwall gegen einen offenen Konflikt. Doch deren Fähigkeit, einen fragilen Frieden zu wahren, wird immer mehr von einer rapiden Erosion der politischen Institutionen bedroht. Deutschland und die EU sollten direkte Beiträge zur Stärkung der LAF leisten. Zudem sollten sie prowestliche libanesische Parteien ermutigen, einen Minimalkonsensus zu suchen, der die Legitimität der Streitkräfte als Organ des libanesischen Staates bewahren hilft. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; politische Intervention; religiöser Konflikt; innere Sicherheit; Innenpolitik; Libanon; militärischer Konflikt; EU; Bürgerkrieg; Stabilisierung; Syrien; politische Entwicklung; Legitimität; Entwicklungshilfe; Islamismus; Außenpolitik; politischer Konflikt

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Hizb Allah (Lubnan); Heiliger Krieg; Sunniten; Schiiten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 48/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.