SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/32747

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars: experiences from a large scale survey

Verbesserung von retrospektiven Lebenslauf-Daten durch ihre Verbindung mit modularisierten Erzählungen und biographischen Kalendern: Erfahrungen aus einem größeren Survey
[Arbeitspapier]

Drasch, Katrin
Matthes, Britta

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Biografische Kalender (EHC) haben sich als ein nützliches Instrument zur Erfassung retrospektiver autobiografischer Lebensverlaufsdaten erwiesen. Problematisch ist allerdings, dass biographische Kalender nur zu einem gewissen Grad standardisiert sind, was deren Einsetzbarkeit in Bevölkerungsumfr... mehr

"Biografische Kalender (EHC) haben sich als ein nützliches Instrument zur Erfassung retrospektiver autobiografischer Lebensverlaufsdaten erwiesen. Problematisch ist allerdings, dass biographische Kalender nur zu einem gewissen Grad standardisiert sind, was deren Einsetzbarkeit in Bevölkerungsumfragen einschränkt. Allerdings ist es möglich in solchen Umfragen das modularisierte retrospektive CATI Erhebungsdesign mit einem biographischen Kalender zu einem Korrekturmodul zu kombinieren, welches Erinnerungsfehler bereits im Verlauf des Interviews aufspüren und gemeinsam mit den Befragten korrigieren kann. Dazu werden Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie genutzt. Das Korrekturmodul stimuliert das Erinnerungsvermögen des Befragten, indem es sowohl auf temporäre Inkonsistenzen, wie beispielsweise Lücken als auch auf überlappende und parallele Ereignisse hinweist. Dieser Ansatz wurde in der IAB-ALWA Studie (Arbeiten und Lernen im Wandel), einer repräsentativen Telefonumfrage mit 10.000 Befragten, verfolgt. Wir untersuchen in welchem Ausmaß das Korrekturmodul die Datenqualität oder genauer gesagt die zeitliche Konsistenz und die Datierungsgenauigkeit der einzelnen berichteten Ereignisse verbessert, indem wir die ungeprüften Daten mit den korrigierten Daten nach der Datenprüfung vergleichen." [Autorenreferat]... weniger


"Event history calendars (EHC) have proven to be a useful tool to collect retrospective autobiographic life course data. One problem is that they are only standardized to some extent. This limits their applicability in large-scale surveys. However, in such surveys a modularized retrospective CATI... mehr

"Event history calendars (EHC) have proven to be a useful tool to collect retrospective autobiographic life course data. One problem is that they are only standardized to some extent. This limits their applicability in large-scale surveys. However, in such surveys a modularized retrospective CATI design can be combined with EHC. This data revision module is directly integrated into the interview and used as a data revision module. Hereby insights from cognitive psychology are applied. The data revision module stimulates the respondent’s memory retrieval by detecting both temporal inconsistencies, such as gaps, and overlapping or parallel events. This approach was implemented in the IAB-ALWA study (Work and Learning in a Changing World), a large-scale representative telephone survey with 10,000 respondents. By comparing the uncorrected data with the final data after revision, we investigate to what extent the application of this data revision module improves data quality or more precisely, time consistency and dating accuracy of individual reports." [author´s abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Lebenslauf; Datenqualität; Datenaufbereitung; Datenerfassung; Datengewinnung; biographische Methode; Messinstrument; Gedächtnis; Modularisierung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 21/2009

Handle
https://hdl.handle.net/10419/32747

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.