SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302126

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive

School-to-work transitions - findings from quantitative and qualitative approaches in youth transition research
Transiciones de la escuela al trabajo: hallazgos desde enfoques cualitativos y cuantitativos en la investigación sobre transición juvenil
[Zeitschriftenartikel]

Gaupp, Nora

Abstract

"Methodenintegration wird in den Sozialwissenschaften mit dem Argument sich ergänzender Erkenntnismöglichkeiten häufig gefordert. Die vorliegende Analyse zu Übergangswegen von der Schule in Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beruht auf Daten einer quantitativen Panelstudie ... mehr

"Methodenintegration wird in den Sozialwissenschaften mit dem Argument sich ergänzender Erkenntnismöglichkeiten häufig gefordert. Die vorliegende Analyse zu Übergangswegen von der Schule in Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beruht auf Daten einer quantitativen Panelstudie und einer qualitativen Ergänzungsstudie. Aus quantitativer und qualitativer Perspektive wird jeweils ein Einzelfall betrachtet sowie im Rahmen einer Modellbildung eine Verallgemeinerung auf Aggregatebene vorgenommen. Über ein logistisches Regressionsmodell wird die Bedeutung von zentralen individuellen, sozialen und strukturellen Merkmalen wie Schulleistungen, beruflichen Plänen, individuellen Problembelastungen, Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit der Eltern sowie regionaler Arbeitsmarktsituation für den Verlauf von Übergangswegen (Direkteinstieg in Ausbildung, Umweg in Ausbildung über schulische oder berufsvorbereitende Zwischenschritte, fortgesetzter mehrjähriger Schulbesuch und prekäre Wege in Ausbildungslosigkeit) untersucht. Über das qualitative Paradigma konnten vier für den Verlauf von Übergängen zentrale Dimensionen identifiziert werden: Agency, Motivation, kritische biografische Ereignisse und soziale Interaktionen. Der Schritt der Modellbildung integriert die vier Erfahrungsebenen und zeigt ihre Bedeutung für Übergänge von der Schule in den Beruf. Die Diskussion fragt nach Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisentwicklung der beiden Forschungszugänge." (Autorenreferat)... weniger


"In this article the authoress illustrates and reflects on the development of a model of transitions to employment on the basis of a combination of quantitative and qualitative methods in the context of a study of school-to-work transitions among lower educated young adults in Germany. Due to its in... mehr

"In this article the authoress illustrates and reflects on the development of a model of transitions to employment on the basis of a combination of quantitative and qualitative methods in the context of a study of school-to-work transitions among lower educated young adults in Germany. Due to its interest in the intersection of structural and institutional determinants on one side and individual action on the other, research on youth transitions has a long tradition of combining quantitative and qualitative approaches. Against this background she reflects on the steps of producing findings from such a mixed methods study. The argument follows a single case through this process: it was first observed in the context of a longitudinal survey and subsequently selected for a qualitative interview. Section 2 introduces the outcome of the quantitative analysis in terms of a logistic regression model based on a six year panel study and discusses the relevance of individual, social, and structural variables for different types of pathways to the labor market. This is followed by the development of the 'quantitative profile' of a single case on the basis of longitudinal survey information. The third section of the article presents the qualitative profile established on the case on the basis of a qualitative telephone interview. The comparative analysis of all qualitative interviews suggests the consideration of the four main dimensions of agency, motivation, critical life events, and social interactions in an integrated model of school-to-work transitions. The concluding discussion in Section 4 addresses critical issues, possibilities, and limitations of combining both research approaches as well as options of integrating them in youth transition research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsansatz; Methode; Methodenvergleich; Methodik; qualitative Methode; quantitative Methode; Schule; Beruf; berufliche Integration; Regressionsanalyse; Ausbildung; Motivation; Interaktion; Bildungsverlauf; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Übergang Schule - Beruf; quantitative Über­gangsforschung; qualitative Über­gangsforschung; Methoden­integration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
28 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.